Wieber

De Häuptsach`n

Dortchen worr en bißchen äwwerkandidelt. Es wullte

met simm klenn Maichen prohle .Drim meint`s ferr sinne

Nappersche: „`s Kleine sitt us wie ich!“

„Das äß dach nitt so schlemm. Häuptsach`n, s`Kind

äß gesund!“

De Uswohl

Friehers worr`s ieblich, naeben daer Gastwärtschaft oi nach

Landwärtschaft zu betriebe. Emmol worr mant Großmutter

im Huse. Do komen so en poor Haerrn us daer Staadt un wutten

Wien haa. De Haerren losen de Wienkorten un bestolten daen

tiersten Wien.

Großmutter gung in daen Kallder un kom ehst noh `ner

ganzen Wiel`n retur. Se hotte enne Flasch`n in d`r Hand

un enne Zigarrnskist`n ungerm Orme. „Hie äß daer Wien. Ich

haa minn Brill vergaess`n. In daer Kist`n sin de Etiketten.

Klaebet uch saelber druff, was de trinke wutt!“

Wieberfußball

Bi emm Burn uff daem Howe

worr en ferchterlich Getowe.

Dann do hotten sich de Jung`n

zum Fußballspeelen ingefung`n.

Se rannten hen, se rannten haer,

speelten met daem Balle kritz un quaer.

 

Wie de Bursfrau us daem Faenster guckte,

es maechtig ehr in`n Beinen juckte.

`Was de Jung`s do machen met daem Ball,

kannste dach ae uff jeden Fall!

lUn eins, zwei, drei, im Handimdrehn,

sogg me `se uff`m Howe stehn.

 

„Vater, Sohn un`s ganze Jungenchor,

de staebbelt uch jetz mol ins Tor

un do wunn me dach mol sieh,

ob ich daen Ball kunn rin gekrie!“

 

De Ohle log daen Ball zuraechte,

domet se richtig Anlauf krächte.

Dach anstatt `n Ball zu traet`n met„m Bein,

do laschte se verr`n Pflasterstein.

 

Oh, wie ässe do gesprung`n,

hätt gekrehlt met vollen Lung`n:

„Vater, Vater, lauf mit Zaster,

lauf ganz schnaell zur Krankenschwaester.

 

Saeg `s wörr`baseert en groß`Malör,

was ganz selten mol kämmt veer.

`s wörr`nitt zum glauben,

ich hätt` nen Pflasterstein halb derchgehauben.

 

Daer große Zeh, daer stett bim Absatz hing`n,

de andern veere sin gar nitt meh zu fing`n.

Un `s beste wörr, wann`s ibeste gett,

se braechte gliech en Holzbein met.“

V. W.

Vernaehm usgedruckt

Pauline un Karoline, zwei Nappersche, zanken sich mol wärre.

Wie Karoline de Schimpwerter usgenn, wieset`s daen Blanken

us`m Faenster.

In daem Oiwenblicke kämmt daer Dorfpoliziste verbie.

Pflichtschuldig schriebet haa enne Anzeig`n waejen grobben

Unfugs met daem Schlusse:

„Hierauf streckte die ledige Karoline Roller ihr Gesäß barfuß

zum Fenster heraus.“

 

 Daer Altersungerschied

Zum Michels-Taje wärt gewallfohrt uff`n Hülfensbaerg. Ungerwaejens

lascht`s wie alber. Trudchen hätt kenn Scherm dobie,

drim stilpt`s de Schabberrack`n äwwern Kopp. Daer Kister meint

ferr`s, es däte Aerjernis errege.

„Das äß mich egal! Min Orsch äß sebbezig Johre olt – minne

Duerwell`n ehst tri Taje!“

 

 `s Verhietungsmettel

Zwei Nappersche:

„Kannste mich dann nitt gesaje, wie ich`s anstelle sull, daß

ich nitt allwärre en Kind krie?“

„Do haa ich en sicheres Rezaept: Käufe dich nuiwe Husschuhne un

trecke se im Naeste ahn.“

Noh ´ner Wiel`n:

„Do häste mich awer en damischen Rot gegaenn. Ich ben allwärre sowiet.“

„Häste dich nuiwe Husschuhne gekäuft?“

„Ha ich getonn.“

„Häste se im Naeste angeloß`n?“

„Je frielich.“

„Häste das Baendchen, wo se im Geschaefte met zusammne-

gebung`n sin, derchgeschnetten?“

„Das kannste awer gewisse!“ …

Immer lichter

„`s Laeben wärt oi immer lichter: Frieher mutte ich ferr 30 Mark

meh schleppe wie hitte ferr 30 Euro!“

 

 Angest

„Du, Karl … .“

„Was häste dann, Rieke?“

„Ich haa Angest!“

„Worim dann?“

„Wann de mich was andist.“

„Wohen dann! Ich kann dach gar nitt.“

„Worim dann nitt?“

„Ich haa daen Bullen in daer Hand.“

„Du kunntest ehn je angebinge!“

Praktisch muß me si

Wase Gustchen hotte mant en einzigen Zohn im Mule.

„Daer äß de Stitz`n vun mimm Ohler!“, meinte se immer.

Wie en Enkelkind se zur Hochz` inlutt, worr de Bedingung:

En Gebiß! (Me wullte sich je nitt blameere.)

Sin Versiech, en Gebiß im Fundbiro zu kriejn, worr imsist.

So dinst`n se Gustchen hen bin Dokter.

„Jetzt kannst du wieder lachen und überall reinbeißen“, meinte

`s Enkelkind.

„Un praktisch äß es oi nach – ferr im de Plaetzchen uszustaechen!“

 

 So enne Kille

Noh`m Krieje worrn de Koll`n knapp. Jina gung uff`s Amt un

wullte enn Bezugsschien ferr en poor Zantner Koll`n haa. Dach daer

Beamte meinte. es kinnte kenne ußer daer Rieh`gekrie. Do gung`s

awer huch: „De sulltet mol jetz im Winter bi mich schlofe, do kunnte

oi mol gefiehle, was ich ferr en kohles Loch haa!“

 

 Harte Nüsse

Was jeder jetz hi von uch heert,

äß uff`ner Kaffeefohrt baseert:

 

Im Busse brocht`ne Frau mol veer

en poor Nüsse ferr`n Schofför.

Tri- bis veermol hätt se `s all getonn

un manche Lidde lachten schon.

Verwundert sproch daer Schofför zu ehr,

was dann met daen Nüssen wär`.

 

Un do hätt se dann verzohlt,

was se domet angestohlt:

 

„Zwei Frauen in daen letzten Rieh`n

han verteilt an uns Pralin`n.

Un do worr`n veele Nüsse drin,

de me nitt gebieße kinn`n.

Mee dochten, de haat nach en good`s Gebiß

un kriet se kleine, ganz gewiß.“

V. W.

 

 Veele zu frieh

Wenn me friehers gefriet un enn nuiwen Husstand hotte, kom daer

Schornsteinfaejer un kontrolleerte waejen daer Brandgefohr, ob verr`m

Haerde oi en Blaech worr.

Katterlieschen un sin Ejises worrn ehst en poor Woch`n verfriet. Wie

daer Schornsteinfaejer kom, meinte es: „Siede dann alber! Tri Woch`n

verfriet un schon en Blaech doveer!“

Me muß sich mant zu haelfen wisse

Zwei junge Wieber:

„Hätt dich dann dinne Mutter verr daer Hochz` oi ingeschaerft,

daß de dich dimm Manne nitt nackig gezeige defst?“

„Jou – ich haa daen Hut uffbehol`n!“

 

 Chancen

Spate Maichen bim Kärmes-Tanze:

„Do äß enner, daer intreseert sich ferr mich!“

„En Blinder?“

En daemisches Bild

Malchen steekert im Spaerrmill rim. Dobie fingt es enn

Spejjel ,guckt rin un meint: „So en daemisches Bild

kann me oi mant waeggeschmieße!“

 

 Kenne Hilfen

`s ohle Mielchen well äwwer der Stroß`n. Dach en Auto kämmt noh`m

annern. Do frait es enn Bengel, ob haa `s nitt mol äwwer de Stroß`n

gebränge kinnte.

„Aber gern, wir müssen nur warten, bis es grün wird!“

„So en Quatsch, do kumme ich dach oi alleine räwwer!“

Kareert

„Häst je so hebsche wisse Bettwäsch`n gekäuft!“

„De äß ferr unse Maichen. Min Mann un ich schlofen

in kastreerter!“

 

 Oi ken Verlaß

Wie Klara en jung’ Maichen worr, gung`s oi zum

Kärmestanze. `s kom speete hen heime. Do stund sinn

Vater Melcher hinger daer Husteer un worr in Raschen:

„Klara, weißte dann nitt, weveele Uhr dasses äß?“ – „Uff

de Uhr äß oi ken Verlaß, Vater. De gett immer witter!“ –

Un `schwaab` hotte `s enne!

 

 Großmutter uff Reisen

Großmutter hott`s Alleinsie saat,

drim well se ae mol in de Staadt.

Un so kom`s ehr in daen Sinn:

`Fehrst schnaelle mol noh Kassel rin.`

Verr`s Kaufen äß ehr gar nitt bang,

se sochte manchmol stundenlang.

 

Bi Karstadt ässes dann sowiet:

Daer Magen knurrt, `s äß Mettagsziet.

Se bestellt an daer Theken sich

Linsensopp`n , weil de äß billig.

 

Met Bockwost un Sopp`n, heiß un frisch,

sitzt se sich an daen naechsten Tisch.

Dach met daer Bockwost ässes so –

es gehart ae Saenf dozo.

Daer steht am Büffee uff `nem Tallder

un daen langt se sich jetz saelber.

 

Wie se retur äß – `s durte nitt lange –

do äß en anderer zu Gange.

En Uslaender, se weiß nitt wohaer,

daer leffelt grod daen Tallder leer,

gemietlich un in aller Roh`-

gucket Großmutter beese zo.

 

Do denket se, als Frau von Waelt:

`Daer orme Kaerl, daer hätt ken Gaeld.

De Bockwost well se saelber han,

drim gett se an daen Tisch heran.

Un – schwupp-diwupp – met flinker Hand,

zieht se das Westchen sich an Land.

Daer Fremde laechelt Oma zo

un leffelt witter, ganz in Roh`.

 

Wie nun daer Tallder blitzblank leer,

langt hae vom Tresen zwei Glas Beer.

Ens dovon nimmet hae ferr sich,

ens kriet Großmutter uff daen Tisch.

Hae storjet nitt en einzig Wort

un macht sich us`m Stube fort.

 

Großmutter keppt das Beer nach runger

un denket:`Ich haa dach nach Hunger.

`ne Soppen kann ich nach vertrah,

dach dozo muß ich Kleingaeld haa.`

 

„Du leebe Ziet!“ – daer Schreck äß groß –

„Wo äß dann min Taschchen bloß?“

Wie se äß am Ebberlaen,

sitt se ehren Tallder stehn –

dach uff emm andern Tisch,

met daer Sopp`n, de nach frisch,

de nach dampet ae raecht scheene –

un de Taschen uff daer Stuhllehne!

 

Un was lehrt uns de Geschicht`?

Was me glaubet, stimmt oft nicht!

Andere Lidde han ae mol Raecht

un `s sin dach nitt alle schlaecht!

V. W.

 Nomensverwärrung

Pauline gett uff`s Standesamt un well sinn Jung`n anmaelle.

„Wie soll denn das Kind heißen?“

„Ich dochte: Liposch!“

„Den Namen gibt es doch gar nicht. Liebe Frau, das geht auf

keinen Fall! Wie sind Sie denn darauf gekommen?“

„Weil ich nitt weiß, ob`s daer Lichtmann, daer Postbote oder daer

Schornsteinfaejer worr!“

 

 Erinnerung

„Ich kunnte Maenner gehaa! Mich log je sogar mol en Könnig zu Fieß`n!“

„Daer äß dich woll bim Kartenspeel`n rungergefall`n?“

 

 Schon omne

Vinzenz kämmt retur vum Begraebnis sinner Schwejjermutter.

Verr daer Husteer klatscht ehm en Zejjel uff de Platt`n.

„Allmaechtiger! Se äß schon omne!“

 

 Veele zu huch

„Wo witte dann hen?“

„Ich bränge min Gaeld uff de Sporkass`n!“

„In dissen Zieten läje ich`s unger`s Koppkissen.“

„So huch kann ich nitt geschlofe!“

Enne klore Antwort 

De Nappersche well wärre alles genau wisse un frait:

„Threschen, wo witte dann hen?“

„Ich well noh Mellhusen un mich enn nuiwen Orsch käufe.“

„Worim dann?“

„Min ohler hätt en Loch!“

 

 Gewohnheit

Me hätt Emmi sinne Großmutter – se wärt achtzig – äwwerrett,

daß se en Schlüpper antitt, domet se sich nitt verkillt.

Se well ehre Ruiwe haa un nickt. – Bi daer groß`n Wäsch`n

sitt`s Maichen, daß Großmutter daen Schreet rusgeschnetten hätt!

 

 Schum

Rosalchen kom vum Dorfe in de Staadt bin Dokter. Es hotte vergaess`n,

sin Urin metzubränge. – Me well ehm de Fohrt erspore un lett`s hingern

Veerhang in en Dippen schtrille. Dobie mutte`s pupe. „Haerr Dokter,

enschuldigt, ich haa mant daen Schum waeggeblosen!“

 

 Inbrinstig

Trippelchen un Trappelchen sin in daer Kärchen ingeschlofen.

Daer Kister weckt se: „Wullde dann nitt rus?“ – „O Jeddet, me han

je so inbrinstig gebaett!“

 

Paßt wie alber

En Fuhrungernaehmer in Dingelstädt hotte sich en nuiwes Schiß-

hißchen met Wasserspielung gebuiwett. Me äß sich nitt so ganz

sicher, ob`s oi de richtige Größ`n hätt. Dach do kemmt Anna us`m

Groben, en maechtiges Wiebesticke. Noh en poor Keppchen

Katreinern mutte es mol nietig. Retur vum Geschaefte meint`s:

„Ich haa de Schabberack`n runger un wärre ruff gekrejjn!“  – Do

wußten se, `s Hißchen äß groß genug.

 

Laebensnotwennig

Tante  Ottillje – Laebendgewicht knapp zwei Zaentner – worr in

daer Staadt un hotte Präsaenter ferr Binaachten ingekäuft. Met

Tasch`n un Bitteln klemmt se sich in daen Bus noh Flinsbaerg,

wo de Liete all wie de Haeringe stenn. – En Fohrgast meint ferr`s:

„Nun hören Sie doch auf, so zu drängeln!“ Do wärt`s awer energ`sch:

„Was witte dann, ohler Blosenkopp! Me wärt je dach nach in- un

usotme gekönne!“

Jule-Grete

Äß gitt je hitte kenne Originale meh. Jule-Grete worr enns. De Liete

nohmen`s oi manchmol uff de Schipp`n: „Grete, du häst je so enn scheiben

Hingesten!“ – „Ich haa kenn scheiben Hingest`n. Lennards

Mai macht scheibe Jacketter!“

 

Grete kannte de Dingelstädter Stroßennomen. Enn äwwernohm`s

Binaachten in daem Liede: „Ehre sei Gott – Hinter den Höfen!“

 

Grete gett bi Schwaerdts un well ferr en Kind was käufe.

Kathrina weist ehm enne Puppen, enn Baern, un enn Elefanten.

Do nemmt Grete daen Elefant`n in de Hand, guckt`n sich an,

klatscht`n uff`n Ladentisch un meint: „Kathrina, was kost`n

das Kameel?“

 

 Rickversichert

En junges Maichen us`m Obereichsfaelle sitt in daer Zietung

enne Anzeig`n: De Kreisverwaltung siecht enn Metarweiter.

Weil`s schon ´ne Wiel`n  arweitslos äß, treckt`s hen uff`s Amt,

stellt sich veer un hätt enne ganze Latt`n Frajen zu beantworte.

Dach dann meint daer Beamte: „Wir haben auch in den alten

Bundesländern ein diesbezügliches Inserat aufgegeben. Kommt

ein Bewerber aus dieser Region, stellen wir ihn bevorzugt und

ohne Probezeit ein!“

Ar hätt nach nitt usgestorjet, do schmießt`s Maichen de Teer

met Schmackes hinger sich zu. Dobie gett`s Honecker-Bild

us`m Leime. `s stett hingerm Schranke – me kann je nitt gewisse!