Mannsliete

Im Ärrenhuse

Was Franz äß, min Kumpel us ohl`n Zieten, daer äß beschaftigt

im Ärrenhuse als Waechter. Emmol nohm hae mich met rin. Ich mutte

konstateere, daß de meisten Ärren so ussohn wie mee oi.

In enner Zell`n soß en Mann in daer Ecken un speelte met enner

Pupp`n. Franz verklickerte mich, daer wärr ärre geworden, weil

ehm `s Maichen, was hae friej wullte, en annerer knapp veer daer Hochz`

usgespannt hätt.

En poor Teern witter hotte enner grode enn Tobsuchtsanfall un krakeelte:

„Ich Rindviech, ich damischer Hund!“

Franz klaerte mich uff: „Das äß daer, daer `s Maichen gefriejt hätt!“

 

 Daer Prohler

Noh`m Schitzenfaeste gung`s Anselm schlaecht.

Hae barmt: „Ich haa Koppschmaerzen wie alber. Ich kunnte daen

Verstand verleere!“ Druff Cille: „Hier uff zu prohl`n!“

 

 Waejen dich nitt

Henner kämmt duhne hen heime. Sinne Froiwe schillt:

„Allmaechtiger, häst du enne Schnapsfann!“

Druff Henner: „Meinste dann villicht, ich suffe waejen dich

Kölnisch Wasser?“

 

 Ehst mol obworte

Daer Aptheker, daer Schulze, daer Härre, daer Kister un daer

Schullehr`soß`n am Stammtische. Se worrn sich einig, daß `s

hellische Fier ungesund äß un ferr se daer Hämmel mant in

Fraje kämmt. Mant daer Kister saite nischt. Druff ahngesproch`n

meinte hae: „Ich ha Frinne uff beiden Sieten – do worte ich lewwer

ehst mol ob!“

 

 Daer Nochtwachter

In friehrer Ziet, `s äß nach bekannt,

gobb`s Nochtwaechter uff`m Eichsfaedler Land.

Daer Nochtwaechter Gottlieb hotte de Zahne verlor`n

un sin Gesang worr nischt ferr de Ohr`n.

Sin Gekrächze un sin rauher Ton

steerten so manchen Bürjerssohn.

Drim hogelte es Klag`n un Beschwer`n.

`s mutte was ungernumm`n wer`n.

Ehe Gottliebs Ruf worr ganz verdorb`n,

beschließt de Gemeine: En Gebiß wärt erworb`n!“

Un Gottlieb worr glicklich un seelig zugleich,

he fiehlte sich wie im Hämmelreich.

Un druff de Nocht macht hae sinne Runne

un grehlt wie frieher in d`r Geisterstunne.

`s schallte wie ärre derch de Nocht,

sogar daer Schulze äß uffgewacht,

rißt`s Faenster uff, oi wann es schon speete

un stellt daen Gottlieb gliech zur Rede.

„Du häst din Gebiß nitt in daer Goschen,

du gehierst verprejelt un verdroschen!“

Dach Gottlieb, daer äß ganz verdattert,

holt tief Luft, fingt an un schnattert:

“Schulze, min Gebiß es äß en Seijen,

dach daer Dokter meint, ich sull`s nochts ins Wasser laejen!“

 

Me kann je mol gefraje 

Zwei Nappern:

„Äß`n dinne Froiwe krank?“

„Worim dann?“

„Daer Härre un daer Dokter worrn dach do!“

„Ich fraje dich dach oi nitt, ob bi uch daer Krigg usgebroch`n

äß, weil en Tag äwwern annern en Offzer bi dinne Froiwe

kämmt!“

 

 Ahnrüchig

Im „Krug“ äß daer Stammtisch wärre komplet. Uff

emmol kemmt en indeutiger Geruch us daer Runne.

Frieder zitt de Nos`n huch un meint ferr Jachim:

„Saeg mol, häste in de Hos`n geschessen?“

Druff Jachim: „Jou – worim?“

 

 De Eselsbricken

Sefchen sull en Fickelchen lange. Weil`s awer en bißchen

alber äß, hätt daer Buer Angest, daß Sefchen sich nitt gemerke

kann, ob`s en Siuweschwien oder enn Eber bränge sull.

Drim meint hae ferr`s: „Merke dich, daß de so en Schwinne-

chen brängst wie ich – nitt wie du!“

 

 Verhurt

„Großvater, wie gett`s dich dann?“

„Me wärt olt: `s Gehier un de Oiwn wunn nitt meh so richtig.“

„Dann mußte bin Optiker gieh!“

„Nee, nee, sowiet ässes oi nach nitt!“

(Großvater hotte „Abdecker“ verstenn.)

 

Witte en`n Elefant`n seh

Anres worr us daerSchul`n heime gekumm`n

un schnaelle bi sinn Vater hen gesprung`n.

Ar fraite ehn waejen daem Intreetsgaeld,

dann im Dorfe äß en Zärkuszelt.

„`s kämmt nitt in Frage, was de witt,

weil`s daheime was zu dune gitt.“

„Awer Vater, weißte `s dann schon,

do äß enne große Attraktion!

Es meinten alle, de daen Zärkus schon kannten,

do ritt `ne nackte Frau uff`m Elefanten.“

„Junge, kumm, me kunn gliech losgegieh –

ich hae nach kemmol enn Elefanten wo gesiehn!“

V.W.

 

 Usgesorgt

Kunrod un Jorje sitz`n in daer ehsten Riehe uff`m Mannhuse.

Vun hie us han se enne gude Ussicht uff de Bänke met daen

Wiebern.

Kunrod:  „Gucke mol in de zweite Riehe. Do äß en Wiebesticke,

das hätt villicht Holz verr daer Hitt`n!“

Jorje:  „Jou – ferr veer Winter!“

 

Gestorje kann me veeles

Großvater wärt vum Husdokter uff Haerz un Nier`n ungersiecht.

Ferr sinne ninzig Johre äß hae nach gud bisammne. Dach Groß-

vater druckst rim un daer Dokter sitt, daß daer Ohle nach was

uff`m Haerzen hätt.

„Wir kennen uns doch nun schon so lange, da können Sie mir

doch getrost sagen, was Sie bedrückt.“

„Haerr Dokter, met daer Liewe , do klappt`s nitt meh so. Min

ohler Kumpel Franz sait, bi ehm gett`s nach drimol de Woch`n.“

„Dann  s a g e n  Sie`s doch auch!“

 

Ungeöffnet zurick

Josepp un Schorsch uff`m Klassentraeffen:

„Schorsch, biste dann verfriet?“

„Jou, awer ich mach kenn Gebruch davone!“

 

 Gud getarnt

Valten un Jakob bim Sunntags-Schopp`n:

Jakob: „Ich ben us daer Kärchen, weil ich so nietig mutte,

daß ich gliech verr`s Rathus gepinkelt haa.“

Valten: „Do hotteste awer Glicke! Ich met mim Derchmarsch

haa uff`n Kärchplatz geschessen!“

Jakob: „Was han dann mant de Liete gedocht?“

Valten:  „Nischt! Ich hotte dach de Hosen nach ahne!“

 

Bi daer Post

Vetter Jule, daer Handelsmann,

kom in de Staadt zum Markt mol an

un trowet sinnen Augen nitt,

wie haa sinn besten Frind do sitt.

 

Veele Johr worr`n all vergehn,

wo se sich han nitt gesehn.

De Begreßung worr raecht haerzlich –

noh so langer Ziet verstaendlich.

 

Veeles hätt me sich verzohlt,

was jeder hätt so angestohlt.

Jule frugg, was haa nun trebb,

sietdaem haa in daer Fremde blebb.

 

„Ben bi daer Post“,haer ehm zur Antwort gobb,

„un stempele Brewe, Korten obb.

Dis Tag ferr Tag un Johr ferr Johr,

sietdaem ich vun daheime fohr.“

 

Jule frugg druff, ganz neigierig:

“Saeg mol, äß das nitt langwielig,

wann de hingerm Schalter sitzt

un immer mant dassaelbe dist?“

 

„Das glaubest nur du! Du mußt ae sieh,

met jed`m Tag äß en anner Datum an daer Rieh!“

V. W.

Uff Wanderschaft

Chrischan un Baernnard gung`n uff Wanderschaft.

Wie se in Kassel sin, siehn se en Schild“Maniküre“.

„Chrischan, gieh du rin. Ich worte uff dich. Beste

in enner halben Stunne nitt wärre retur, sieche ich dich.“

Noh zwanzig Minut`n kämmt Chrischan un verzählt, daß

se ehm de Naijel an Häng`n geschnetten han.

Enne Stroßen witter stett „Pediküre“ an emm Huse.

Jetz well Baernnard wisse, was es do gitt.

„Se han mich de Naijel an daen Fieß`n geschnetten.“

Bim Theater äß en Ushang „Walküre“. – „Do genn me

awer nitt rin! Waer weiß, was se uns do obschnied`n!“

 

 Nitt met mich

Daer Buer mutte verr`s Finanzamt, weil ar de Stiern nitt

bezohle wullte. „Ich hae ken Gaeld!“

„Da verkaufen Sie doch eine Wiese oder einen Acker.“

„Nitt met mich! Verkäuft de dach `s Finanzamt!“

Einfach zu fingen

Fernand äß giezig wie alber. In sinner Schlofkammer äß nitt

enne einzige Lamp`n. Do frajet ehn daer Napper: „Wann de

dich morjens andinst, wie fingeste dann ohne Licht ins Hemde?“

„Gett einfach: De schwere Siet`n äß hingne!“

 

 Si mant froh

Karl klajet, daß ehm `s Kritze so wieh titt. Druff meint Frieder:

„Si mant froh, daß de `s Kritze häst, sist worr je daer Orsch

im Genicke un bim Pupen gung dich jedesmol de Mitz`n huch!“

 

 Gett nitt uff emmol  

Daer Buer well wisse, ob sin Knaecht oi was titt uff`m

Faelde. Dach daer äß nitt zu sieh. Noh `ner Wiel`n kemmt

daer Knaecht us daer Furch`n un meint:

“Gett nitt gliechzietig – schießen un hacken!“

Do gewinn`n se

Waendelin laewete un storb ferr`n Fußball. Ar versiemte ken

Speel. Wie`s Faernsiehn  uffkom, guckte hae bi Napper Adolf

de Fußballäwwertrajungen vun Anfang bis Änge.

Wie hae emmol hen heime gung, fraite Vetter Heinrich: „Waende-

lin, wie han se dann gespeelt?“ – „Jetz han se eins zu null verlor`n,

awer dissen Omb kämmt enne Uffzeichnung; do gewinn`n se

ganz bestimm!“

 

 Wo witte dann hen

„Wo witte dann hen?“, frajet Hubert daen Kanter.

„Ich well bin Schnieder. Ich bruche enne nuiwe Hos`n.

In daer ohl`n kann ich kenne Musik meh gemache.“

 

 Karnickelfutter

Liborius hotte sich an daer Arweit heimlich en bißchen

Braennholz zuraechte geschnetten. Wie hae met daem

dicken Rucksacke derch de Wachen well, frait daer Wach-

mann, was ar im Rucksacke drinne hätt. Liborius spricht:

“Mant en bißchen Karnickelfutter.“ Daer Wachmann fiehlte

daen Rucksack an un schulte rin: „Das soll Karnickelfutter

si?“ – „Ach, ich schmieße `s ehnen ehstmol hen un wann

se `s nitt fraessen, do sticke ich`s in`s Fier”, gobb Liborius

zur Antwort.

 

 Hämorrhoiden

Karl sin Karl worr als Knaecht

infaeltig – awer nitt unraecht.

Wann me Hilfe bruchte schnaelle,

do worr ha geschwind zur Stelle.

 

Vergehn sin all veele Johr`,

wie im Berliner Hobb `n Faest mol worr.

Un weil’s veele Arweit gobb,

hulf Karl us in daem Gasthobb.

Riemte ob un speelte Glässer,

rollte rin un rus de Fässer.

Äwwerall packt` hae kraftig zo,

dach emmol , wie en bißchen Roh,

hae schnaelle hen noh hingne faßte

un sich an daer Hosen kratzte.

 

En Mann , daer`s sogg, kunntes nitt lieden,

saet: „Vetter, haade Hämoriden?“ –

„Wann`s nitt stett hie uff daer Korten,

dann mutte en`n Momaent mol worten.

Ich saelber kann`s Uch nitt gesaje,

do muß ich ehst daen Wärt mol fraje!“

V. W.

 

Sprochgewandt

Zwei Buern strett`n sich schon äwwer Johre waejen daer

Faeldgrenz`n. Un so hotte wärre enner daen Grenzstein

versaßt, was Anloß worr ferr dissen Dialog:

„Ich schlaje dich angespitzt in daen Aerdbodd„n rin, daß dich

daer Haergott am Jingsten Taje met daer Beißzang`n rusdinse muß!“

„Was häste gesait? – Wann me bi dich genau henguckt, do kunnte me gedenke,

de Hebamm`n äß nach nitt bezohlt!“

„Wann de so lang wärrst wie damisch, do mutteste dich nach bicke,

wann de us daer Dachrinn`n suffe wellst!“

„Wann ich enn Orsch hotte wie du en Gesichte, kunnte ich mich

nach bim Schieß`n  geschaeme!“

„Un wann de staerbest, bruchste din`n Geist nitt uffzugah!“

„Du bist en Suiwestutz, en Rindviech, en damisches – un was

mich nitt infaellt, das biste oi nach!“

Imme geschmessen

Anres hotte, was nicht deijet,

uff en Buernhobb gefreijet.

Ne gude Frau hätt haer gekregg`n,

dach Schwejjermutter worr `ne Zegg`n.

 

Se worr mant am Kommandeer`n,

am Maeckern un am Kujeneer`n.

Äwwerall mischt se sich in

un `s mutte geh noh ehrem Sinn.

 

Wie Anres fuhr emmol im Faelle

met ´nem Fudder Frucht hen schnaelle,

do baseerte, was nitt sull,

daß dis pletzlich immefull.

 

Sin Napper worr aeuff daem Land

un kom drimmer gliech angerannt.

„Wann`s dinne Schwejjermutter weiß,

dann macht se dich de Bud`n heiß!“

 

Anres sproch met liesem Ton:

„Im Hämmels Will`n, se weiß es schon.

Mant gud , daß de kämmst gelaufen –

se läht dach hie unger daem Haufen!“

V. W.

Us Erfahrung

Daer Britijams-Vater schenkte simm Jungen enne Musefall`n

zur Hochz` met daem Rot: „Dugg de Fall´n oms, wann de ins Bette

giehst, uff`n Stuhl – un dinne Brieftasch`n drunger!“

En naechtliches Vergnijn

„Min Großvater hätt mich verbodd`n in daer Staadt in enn

Nochtklub zu gieh, weil ich do Sach`n gesieh kunn, de

ich nitt sieh sullte.“

„Was häste dann gesiehn?“

„Minn Großvater!“

 

 Lewwer kenne Tuben

„Ich hole mich kenne Tuben.“

„Worim dann nitt?“

„De sin wie de Politiker: Sin se ungne, fraessen se dich

us daer Hand; sin se omne, schieß`n se dich uff de Platten!“

 

 Im Geschaefte

Buer:                 „Ich well Ungerhosen ferr`n Winter.“

Verkäuferin:   „Lange?“

Buer:                  „Ich well se nitt borje, ich well se käufe!“

 

Ich worr`s nitt

„Worr dann das din Köter, waejen daem ich de ganze Nocht

ken Oiwe zugetonn ha?“

„Je frielich! Meinste dann villicht, ich haa gebaellt?“

Liete zahle

`s äß Kärmes. Daer Totengraeber storjet ken Staerbens-

wertchen un guckt mant. Do frait ehn enner vum Tische:

„Zahlste dann de ohlen Liete?“

 

 Mich gett`s wie dich 

Gertrud mastet Johr ferr Johr Gaense un brängt se verr

Martini in de Staadt. Dis Johr genn de Geschaefte schlaecht

un äß well all hen heime. Dach do kämmt en ohler Schulkam`rod

verbie. Daem kann`s nun sin Leid geklaje. „Ach, Schorsch, de

Geschaefte genn schlaecht. De Liete in daer Staadt sin unmeg-

lich: Se guck`n de Gaense vun all`n Sieten an, heb`n se huch,

tatschaeln hi rim un do rim – dach käuf`n dun se keine!“

Schorsch winkt ob: „Do gett`s dich wie mich met minn heirots-

fahijen Maichen!“

Ken Halbstoarker meh

Schriener-Alwis hotte met emm Schlaje enne Glatz`n gekrejjn.

Do verzohlte sin Napper, daß ehm en nuiwes Mettel

gehulfen hätt.

Annerntags fuhr Alwis noh Stadt-Werwis un verlangte in daer

Aptheken `s nuiwe Hoorwasser. Wie daer Aptheker fraite, ob`s

enne große oder enne kleine Flasch`n si sull, spricht Alwis:

„Enne klenne Flasch`n reicht. Ich well dach de Hoore nitt so

lang haa – ich ben dach ken Halbstoarker meh!“

 

 De Reihenfolje

„Wo witte dann de Forell`n haerlange?“

„Stehl`n.“

Das mußte awer bichte.“

„Gebichtet haa ich`s schon. Ich bruch se mant nach

zu lang`n!“

 

 De Verwaechslung

De Schulkinner hotten bim Kanter Liederstunne.

Uff`m Heimwaeg sung daer kleine Anres:

„Mein Liebchen ist verschwunden …!“

Verwunnert frait Anton:

„Weißte dann äwwerhäupt schon, was en `Liebchen` äß?“

Anres worr im de Antwort nitt verlaejen:

“Je frielich! Das äß so en Ding, wo minne Schwaster de

Strimpe met festedinst.“

 

 Was machen mee dann

Daer Knaecht zum fuhlen Bu`rn:

„Was machste dann hitte?“

„Nischt.“

„Do mache ich met.“

De Verstoppung

Morjens frugg mol daer Polier:

“Sin dann de Mur schon alle hier?“

Haè guckte in daer Riehe rund

un merkte, daß Märten närjens stund.

„s`äß dach hoffentlich nischt baseert?

Ar kämmt sist pinktlich anmarscheert.“

 

Sin Kumpel sproch: „Daer äß schwer krank

un läht uff daer Obenbank.

Ar sall enne Verstoppung haa

un wärr daem Tode schon raecht nah.“

 

Do krehlte lude daer Polier:

„Jetze han me das Malör!

Hae sullte sich was schame

un richtjes Klopapeer metnahme,

wann hae gung hinger de Ecken –

un nischt von leer`n Zementsäcken.“

V. W.

Daer Zechpraeller

Daer ohle Jule worr waejen Zachpraellerie angeklagt.

„Wie sind Sie denn dazugekommen, ohne einen Pfennig

Geld in die Wirtschaft zu gehen und etwas zu verzehren?“

„Haerr Amtsrichter, Hunger titt wieh. Zwei Taje hotte ich schon

nischt meh gegaess`n. Bole wärr`ich uff daer Stroßen zusamm`n-

gebroch`n. In minner Not ben ich in`s Wärtshus.“

Daer Richter hotte en Haerze, zogg sinne Brieftasch`n un fraite

Grietchen, was im Wärtshuse arweit` un als Zeugin gelodt worr:

“Wie hoch ist denn die Zeche, die der alte Mann Ihnen schuldig

geblieben ist?“

„4 Mark un 35 Pfennige, Haerr Amtsrichter.“

Im de Ordnung halber wullte daer Richter dach wisse, was

Jule eigentlich verzehrt hotte.

Druff Grietchen: „ 3 Stengelpeter!“

Bi Gerichte

„Angeklagter, warum haben Sie bei der Festnahme einen

falschen Namen angegeben?“

„Ich worr in Raschen. Un wann ich in Rasch`n ben, do

kenne ich mich saelber nitt meh!“

„Sie haben auch ein falsches Geburtsdatum angegeben.“

„Nee, mant eins vun friehers!“

„Sie bekommen entweder 500 Mark oder zehn Tage

Gefängnis.“

„Gaht mich `s Gaeld!“

„Sie können gegen das Urteil auch in Berufung gehen oder

darauf verzichten.“

„Ich verzichte uff`s Urteil.“

„Sie werden die Folgen tragen!“

„Ich deff nitt meh so schwer traje; ich haa en`n Liestenbruch!“

 

In Sicherheit gebrocht

Angeklagter:  „Ich weiß oi nitt, wie mich disser Unfall baseere

kunnte, wo ich dach daen heljen Christoffel dobie hotte!“

Richter:  „Der wird bei Ihrer Fahrweise schon vorher

ausgestiegen sein.“

Angenumm`n

Fernand logg mol wärre met simm Nappern verr Gerichte.

Daer Richter: „Schildern Sie doch einmal den Tathergang!“

Fernand:“Angenumm`n, de siet en Schwien un stuckt uiwern

Orsch derch`n Zuun un daer Hund bißt Uch in uiwer`n Schwinne-

orsch  –  so worr`s, Haerr Richter!“

 

 Bim Komiß

Paul äß grode ingezogg`n worden. Daer Faeldwaebel dondert

ehn an: „Warum grüßen Sie nicht?“

„Ich weiß dach nitt vun waem.“

„Die ganze Kompanie kehrt!“

„Un wo sin de Baesen?“

 

 Freund oder Feind

Philipp un Ludwig worrn im Krigg. Se hotten Glicke gehaat

unworrn zusamm`ne geblebb`n. Dach ennes Tajes sitt

Philipp daen Ludwig uff daer annern Sieten vum Groben

stieh. „Kumm dach räwwer!“

„Gett nitt. Ich haa Gefangene gemacht – un de loßen mich

nitt wärre gieh!“

 

 De Radikalkur

„Was häste dann domols getonn, wie din Guhl Kollik`n hotte?“

„Ich haa ehm Terpentin gegaenn.“

Noh` ner Wieln:

„Do häste mich awer angeschess`n. Min Guhl äß verreckt.“

„Minner oi!“

 

 Zum Hiel`n  

Vetter Simon sitzt verr`m Gasthuse un hielt.

„Hielste, weil de krank bist?“

„Nee!“

„Hielste, weil de ken Gaeld häst?“

„Nee!“

„Äß dich dinne Froiwe derchgebrannt?“

„Nee!“

„Worim hielste dann wie verrickt?“

„Ha kenn Dost!“

`s Klaebemaennechen

Wann Waendel uff Besiech kom, do wußt`n mee:

Daer gett so schnaelle nitt wärre hen heime.

Mutter versiecht`s met:

„Hitte beste awer wärre en raechtes Klaebemaennechen!“

Ar gett nitt.

„Vetter, hie haade daen Stock, wann de hen heime wullt!“

Ar rippelt sich nitt.

„Vater, hen mache schon mol `s Faenster uff, unse

Gaeste sin miede!“

Nischt.

„Wann de waeggest, mach`s Licht us un laje daen

Schlissel ins Faenster.“

 

 Arweitsteilung

„Alwis, ich haa minne Schipp`n vergaess`n.“

„Äß nitt schlemm. Kannst dich uff minne gestitze.“

 

 Wiet waegg

„Stelle dich mol veer, de Russ`n fliejen uff`n Mond!“

„Alle?“

 

 Amor

„Weißte dann schon, daß de DDR en nuiwes Wappen kriet: „Amor!“

„Worim?“

„Ken Hemd am Orsche, awer bewaffnet!“

 

 Ahnlichkeiten

„Ich well met mimm Guhl bin Viechdokter.“

„Worim dann ?“

„Ich loße ehm de Zehne ziehn, weil de Liete sajen, hae sitt

us wie Egon Krenz.“

 

 Daer kaputte Kamm

In de Apthek`n von Ludwig Schunck

en Mann ganz uffgeräht ringung.

Hae worr schon lange rimgeläufen,

im sich enn nuwen Kamm zu käufen.

Ludwig gobb ehm zur Antwort:

„Grode gung daer letzte fort –

un bis es wärre nuwe gitt,

do vergett ehst nach `ne Ziet!“

 

Daer Kunde hull ehm nun nach veer,

was das wärr ferr en Mallör.

Wie hae saete: „Rus broch en Zinken!“,

worr daer Aptheker am Abwinken.

„De brucht Uch dach nitt zu scham`n

met emm wenniger kunnt`n nach genahm`n!“

 

„De wißt je nitt – un kunnt`s ae nitt geahne –

met daer Ziet worrn immer wenniger drane.

So met Veeren oder Dreijen nur

worde immer schlaechter de Frisur.

Un met daem letzten in daer Rieh

kunnt` ich nur`n Scheitel nach gezeh.

Dach daer gobb verr zwei Woch`n uff daen Geist,

drim ben ich hidde schnaelle haergereist.“

V. W.

 

 Ordnung muß si

Kunrod worr Stammkunne bi Alwis. Un weil daer Dost mol do worr,

gung Kunrod ehst speete hen heime. Do druckte de Blose`n maechtig!

Ar hotte de Ahngewohnheit, `s kleine Geschaefte verr`m Gasthuse uff

de Stroßen zu mache. Daer Poleziste hotte ehn schon en poor Mol ver-

warnt. Dach dismol meinte hae: „Herr … heute muß ich Ihnen aber

fünf Mark abnehmen!“ – „Hie haade zahne. Ich mache je morjen dach wärre hen!“

 

 Schwarz un Wiß

Vetter Hubert worr schon äwwer ninzig. Ar soh, wie sin Sohn Karl –

oi nitt meh ganz nuiwe – Zietung los. Vetter Hubert druckte daen

Finger uff de Zietung un meinte ferr Karl: „Das Wisse, das ässes Papeer.

Das Schwarze, das äß gelogg`n!“

`s Wichtigste

Es worr enne orme Ziet noh`m Krieje. En Arweiter stund un ruhrte

in daer Jauchengrub`n. – „Was siechste dann?“ – „Minne Jacken!“ –

„Die äß dach hen!“ – „ Mich ässes je nitt im de Jacken, mich ässes im

min Stickchen!“

 

 Neumodscher Krom

Vinzenz worr Meinediener in Silberhusen. Met daem Laesen hotte hae

`s oi nitt so, schon gar nitt, wann`s was Neumodsches worr. Wie hae `s

Nuiweste bekanntmache wullte, kom ar in`s Stottern: „Am Montaje äß

de schwan…schwan…schwan…schwankende Berotung. – Schiß`n, ich

kann`s nitt gelaese!“

(Gemeint äß: Schwangerenberatung)

Grindlich

Hermann hotte de ohle Schinn obgeress`n. De Nappersche meinte

ferr sinne Mutter: „Lieschen,si mant froh, daß de Schinn waegg äß.

Jetz häste meh Licht.“ – „Jou, was Hermann in de Hänge kriet, hätt`s

Totenhemd ahne!“

 

 Fuhler Schafer

Ottillje un Mariechen ferr Schafer-August in daer Flur: „Fuhler

Schafer! Fuhler Schafer!“ – Ar kontert: „Zitt de ehst mol reine

Schlüpper ahn!“

 

 Usgebucht

Schafer-August hotte sich bi Stellmacher Günther enne nuiwe Hitt`n

bestohlt. Se worr oi wärre hebsch geword`n. Mariechen soh de Schafer-

hitt`n un meinte: „Wann fährste dann met rus?“ – „Bole, awer mache

dich kenne Hoffnung! Ferr dis Johr ben ich usgebucht!“

 

 Ungeraecht

Klötzchen-Gehannes schull: „So enne Ungeraechtigkeit!

Schellhus hätt Gaeld un kenn Dost – un ich Dost un ken

Gaeld!“

Ersche

„Kletzchen“ hotte enn Westchen-Stand uff`m Schitzenplatze.

Hae ruff: „Heiß, heiß sin se nach – ersche kalt wer`n…!“

Me kann je nitt alles gewisse

Klötzchen-Gehannes staerzte duhne am haellerlicht`n Karfrie-

taje verr daer Kärchen rim. Wie daer Härre ehn soh , wullte daer

Gehannes zuraechtewiese: „Wie kann man denn am hochheiligen

Karfreitag, an dem Jesus gestorben ist, so betrunken sein?“ –

„O Jeddet! Ich haa dach nitt gewußt, daß ar so krank worr!“

Kanaan

`s baseerte an em Polteromd. Me äß in Stimmung un daer Britijam

langt us`m Kallder enne nuiwe Flaschen Korn. „´s schmeckt awer

komisch! Häste Wasser domang getonn?“ – „Allmaechtiger, `s äß je

de Flasch`n met daem Wiehwasser!“

 

 Dach erkannt

August hotte sich enn gelatt un sterzte verr daer Marienkärchen rim.

Daer Dechant: „Aber Herr …, Sie sind ja wieder betrunken!“  –

„Gelobt sei Jesus Christus!“

De annern sin bi daer Polezei

`s äß glaad drussen un daer Brieftraejer sterzt verr emm Polezist`n hen.

„Sind bei der Post noch mehr so Deppen?“ –„Ich ben daer laetzte; de

annern sin bi daer Polezei!“

 

Stoßgebaet

„Liewer Gott, ich haa min Vefchen gaerne. Awer wann du`s lewwer

häst, dann nimm`s hen!“

 

 Daer Verwaendungszwaeck

Wie se `s Polezeiamt in Stadt-Wärwis buiwett`n, kom en Kallmreeder

Kuckuck verbie un meinte ferr de Mir: „Was buiwette dann do?“ –

„En Ärrenhus ferr de Kallmreeder!“ – Retur: „Ferr de Wärwesser

wärr`s je oi zu kleine!“

Innerlich

Märten worr bi daer Arweit ingeschlof`n. Wie me ehn uffweckt,

meint hae: „Ich haa innerlich geraecht!“

 

Fieranzinner

Peter hotte gedocht, was do uff`m Kichenschranke lait, äß Schoklade.

Hae bißt rin: „Schöne Schoklade! Dach se schmeckt noh Terpentin!“-

Sinne Froiwe: „Allmaechtiger, du häst je in`n Fieranzinner gebessen!“

 

 Wunschdenken

„Immer disse Storjen äwwer Krankheiten – `s macht mich ganz alber.

Alzheimer, Parkinson … ich kann`s nitt meh gehiere!“ –

„Wann ich`s mich usgesuche kinnte, dann Alzheimer. Mich ässes lewwer,

ich vergaesse `s Beer zu bezohl`n , wie wann ich`s usschette!“

 

 Wasser gesport

Bi en Dorf-Babeer kämmt enner us daer Staadt un well sich raseere

loße. Dobie spitzt daer Babeer in`s Schum-Beckelchen, was daen

Kunn`n aerjert. Dach daer Babeer meint: „Daen Lieten us`m Dorfe spitze

ich gliech in`s Gesichte!“

 

 `s ehste

„Siet ich Raentner ben, loße ich mich de Zietung ans Bett bränge.“

„Worim dann?“

„Ich stiehe ehst uff, wann min Nome nitt in enner Annonzen stett!“

 

 Daer Schnieder als Babeer

Zu Besiech flogg wärre in

Nappers Verwandtschaft us Berlin.

So, als hotte es Robert gelaernt,

d`r Berliner vun sinnen Frisörkinst`n schwaermt.

En Handtuch imme, de Scherrn gefung`n –

un schon äß de Frisur gelung`n.

Daer Kamm worr nach nitt waeggetonn,

logg`s Gaeld all uff daem Tische schon.

`s Honorar ferr daen guden Schnett,

do kom ken Berliner met.

 

Dach emmol sait ar met forschem Sinn:

„Robert, waer Hoore geschniede kann,

bi daem äß oi `s Zehnezieh`n drin.

Lang de Zang`n un mach kenn Schmus!“

Un – ratz-batz – worr daer Ibeltaeter rus.

Dach dismol hotte sich d`r Berliner äwwerschatzt,

un Robert`s Miehe worr ferr de Katz`!

 

 Verstaerkung

Gehannes worr in daer „Lind`n“ klaeben geblebb`n. Do kom de

Rettung – sin Neffe Ewald.

„Ewald, bräng du mich hen heime. Wann de metgiehst, schillt

Anna nitt so!“

 

 Damische Fraejen

Bi Leo noh Krizaewer kämmt enne Buersfroiwe un frait:

’“Häste Gips-Eier?“

„Ich haa dich dach oi nitt gefrait, ob de enne Blaechbichsen häst!“

 

 Heini-Beil-Lied

„Als Pupchen wollte sterben,

er ging zum Siechen rauf.

Er legt`sich auf die Schienen,

die Kleinbahn oben drauf! …“

 

 Gewarnt

„Handelste met Pfifferling, Bierschenk, Maetze oder Schwenke,

wärste din Laeben lang dran denke!“

(Pfifferling us Wanfried, Bierschenk un Metze us Dingelstädt,

Schwenke us Dörna worr`n Viechhaendler.)