Eh`stand un annere Katastroph’n

Speete Reue 

Märten kämmt duhne hen heime un well sich in de Schlofkammer

schlieche. Dach do kriet ar vun sinner Froiwe enne raechts un links.

Hae barmt: „Un um disse Hand haa ich mol angehol`n!“

 

 Angesprochen

Sefchen meint ferr sinn Ohl`n:

„Stelle dich mol veer, mich hätt enner angesprochen – un ar hätt

oi de ganze Ziet met mich gelacht.“

Druff Gehannes:

“Daer siechte villicht Antiquitaet`n. Un wann me dich so anguckt,

kann me je oi mant gelache!“

 

 Flaexibel muß me si

Karl kom sterzefull vum Schlochtefaeste. In daer Nocht wärt`s

ehm schlaecht un hae meint ferr sinne Froiwe: „Bräng mich

schnelle enn Emmer!“ – `ne Minut`n donoh: „Bräng mich lewwer

enne nuiwe Ungerhos`n!“

 

 Kenne Geduld

Vater kämmt speete vum Doppelkoppe un Mutter zankt.

Vater ferr sinn Jung`n:

„Lang de Bohrten us daer Schinn!“

Ganz derchenanner brängt daer Junge enne Saejen.

Vater: „Bräng se wärre retur. Solange hält Mutter nitt stille!“

 

 Fier un Wasser

Moritz hätt Gelister noh emm Glase Beer. Hae äwwerlajet,

wie ar am lichtesten us`m Huse kämmt – un sterzt an`s

Faenster: „Martchen, häste daen Fieralarm gehurt?“ – un waegg

worr ar.

`ne Stunne spater äß haa retur.Un met harmlosem Gesichte:

“s´worr kenn Fier!“

Martchen schnuppert: „Wasser awer oi nitt!“

 

 Nitt beobsichtigt

Ennes Tajes kämmt Lotte vum Frisör.

„Gustav, gucke mol. Ich haa mich oi enn Bubikopp schniede

loße, domet de Liete nitt meh gesaje kunn, daß ich wie enne

ohle Froiwe ussieh!“

„Stimmt – jetz siehste us wie en ohler Mann!“

 

 De usgenutzte Nocht

„Sepp, du strojest im Schlofe.“

„`s äß je oi de enzigste Meeglichkeit ferr mich!“

 

 Derchdocht 

Josepp machte sich met simm Vefchen uff in de Staadt. Weil

Kärmesse äß, well Vefchen sich enn nuiwen Hut käufe. Es

braweerte un braweerte enn noh`m annern uff un kunnte sich nitt

entscheide. Do wußte Josepp Rot: „Käufe dich enn Strohhut.

Wann daer us daer Mod`n äß, schmieß`ich`n daer Zejjn hen!“

 

 En Ärrtum

Lene kämmt unger de Aerde. Am Grabe spricht daer Härre:

„… und so gedenken wir voller Trauer einer Frau, die ihrem

Mann eine liebende Gattin, ihren Kindern eine herzensgute Mutter

und unserer Gemeine ein Stütze war. Wer schätzt nicht ihre Ver-

schwiegenheit, ihr stilles, sanftes Wesen.“

Sinn Mann ferr`n Verwandt`n: „Komm, mee genn! Me sin uff`m

falschen Begraebnis!“

Disse Fremdwörter

Baerbchen sinn Mann log met enner Vergiftung im Krankenhuse.

Daer Härre: „Wie geht es deinem Mann? Hat sich sein Zustand

schon gebessert?“

„Nee, Haerr Pfarr`, hae lait nach in daer Liturgie!“

(Gemeint ist: Lethargie – Schlafsucht, Interessenlosigkeit)

 

 Daer Senjorenkuß

Eh Anres un Kathrine wullten in`s Bette

un anfung`n met Schnarchen im de Wette,

do horte me, was saelten worr, daen Anres saehn:

“Kathrine, kinnst`mich schnaelle nach en Kißchen gaehn!“

 

Dach es sproch: „Domet laß mich hidde jo in Roh,

noh daer veelen Arweit äß mich nitt donoh.

Anres, wann de awer verstehst enn hebschen Spaß,

dann gegg hen bi`s Wasserglas,

stigg ferr mich uff un sigg nitt alber,

nimm minne Zehne rus un kiß dich saelber.

Paß uff, daß de ae richtig guckest

un nitt min Glasauge verschluckest!“

V. W.

Steigerungsfahig

Mariechen un sin Karl bim Friehsticke:

Karl:                 „Allmaechtiger, worr ich gestern vull!“

Mariechen:    „Huchachtungsvull!“

 

 Me kann je mol gefraje

Gud kathol`sche Eheliete worr`n all zahn Johre verfriet, dach

Kinnerseijen hotte sich immer nach nitt ingestohlt. Ennes Tajes meinte

de junge Froiwe ferr de Nappersche: „Ich ben guder Hoffnung!“

De mutte gliech daem Manne gratuleere – un kunnte sich nitt

verkniep`n zu frajen: „Häste dann schon waen im Verdacht?“

 

 Friedensverhandlung

Willem erkunnigt sich bi Gustav, ob daer Husseijen wärre grodehängt.

Gustav: „ `s hätt de Betten allwärre zusammengeschobb`n!“

 

 Wann, dann en Hebsches

Johann hätt gefriet. Sin Bruder Michel meint: „Do häste dich awer

en hebsches Maichen usgesucht.“

„Worim sullte ich dann en Haeßliches nahme? En Hebsches

frißt oi nitt meh!“

Schonend bigebrocht

Jakob äß tödlich verunglickt. Das well me sinner Froiwe schonend

bibränge. Karl äwwernemmt dis Amt un klingelt nochts im Zweie.

Us`m Faenster enne Stimm`n: „Kimmste dann oi schon, du ohles

Suffschwien? Wann dich mant daer Deibel langt!“

Karl: „ Hätt ar schon!“

Waer sull`n so was asse

Heinrich sinne Froiwe worr krank un ar mutte koche.

Hitte gobb`s Sopp`n.

„So en Speelwasser! Waer sull`n so was asse?”, schull

Lenchen. Do meinte Heinrich: “Wann de se nitt witt, dann

schlah ich mich en poor Eier rin un asse se saelber!“

 

 Emmol ringefall`n

Mühlen-Gehannes log im Staerben un sproch de letzten

Worte ferr sinne Froiwe: „Daß de mich nitt wärre friest! – „Nee,

Gehannes, ich ben emmol ringefall`n!“

 

 Witter nitt schlemm

Christoffel zogg Kanarjenvejjel uff. Se worr`n so hebsch zohm,

daß haa se in daer Kichen kunnt rimgefleje loße. Emmol brochte

sin Grietchen Bonnsoppen uff`n Tisch. Do flogg so en Schingeleich

dräwwer waegg un luß was rinfalle. Do schull Grietchen: „Äß dann

so was enne Sach`n – mang `s Aessen?“ – „Was de dich mant so

häst ! `s äß dach witter nitt schlemm!“, meinte Christoffel.

„Jou“, krehlte es, „das sullte mol en annerer gewaesen si!“

 

 Wo äß dann de Pfitz`n

Schuster-Karl un sin Liesbeth hotten nach enn Naestkuuz. `s liebe

Franzchen worr ganz scheene verwehnt un hung sinner Mutter

dur`nd am Schärzelbande. Wann Liesbeth mol nitt do worr, huß

es gliech: „Wo äß`n Mutter?“ – Wie hae mol wärre sinne Mutter

siechte, sproch Schuster-Karl barsch: „ Se äß geplatzt!“

Do guckte Franzchen ungläuwig: „ Un wo äß de Pfitz`n?“

 

 Urlaub uff`m Bu`rnhowe

Anna saet: „Karl, haere zu,

ich well dich was Godes du.

Domet du dich kannst usgerowe,

mach`n mee Urlaub uff`m Bu`rnhowe.

Ich haa Prospekte derchgesocht

un ae schon ennen Platz gebocht.

Un daß de `s schon hidde weißt,

in zahn Tag`n wärt obgereist.“

 

Uff daem Bu`rnhowe angekumm`n,

word`s Zimmer in Beschlagg genumm`n.

Scheene Gaejend, gudes Aessen,

`s Daheime, das worr schnaell vergaessen.

Oms guckt`n se in aller Roh

daem Trieben uff daem Howe zo.

 

Un emmol, wie se drussen worrn,

kom d`r Bu`r uff`m Trecker angefohr`n.

Schnaelle wie en Henker, Menschenskinder,

un ebberfuhr dach enn`s daer Hinder.

Do kom de Bu`rsfrau schnaell gesprung`n,

hätt`s breide Tierchen metgenumm`n,

hätt`s – geroppet un zuraechtgemacht –

als Hinderklein dann uff daen Tisch gebracht.

 

Daen andern Tag, drussen an daer Teer

gobb`s met daem Bu`rn wärre en Mallör.

Weil hae wie en Verrickter war,

fuhr hae in de Aentenschar.

Uff de, de an daer Spitz`n luff,

fuhr hae met daem Rade druff.

Do kom de Bu`rsfrau schnaell gesprung`n,

hätt`s breide Tierchen metgenumm`n,

hätt`s – geroppet un zuraechtgemacht –

als Aentenklein dann uff daen Tisch gebracht.

 

Daer Bu`r fuhr kämmt wärre uff daen Hobb

un meetert in daen Gansetropp.

De, de am meisten hätt gezischt,

de hotte hae dich voll erwischt.

Obgliech de Bu`rsfrau worr am Fluchen,

de Gans, de worr nach zu gebruchen.

Se machte dovon Ganseklein,

das schmaachte all`n besonders fein.

 

Wie Karl nach geschlofen hätt,

do stund dach Anna an simm Bett.

„Karl, häre zo un zigg dich an,

läß uns ganz schnaelle heime fahr`n!“

Hae krehlte: „Läß mich dach in Roh,

mee sinn ehst enne Wochen do!“

„Här mich an un schtigg dach uff –

grad’ fuhr daer Bure uff Großmutter druff!“

V. W.

De Uswohl

Jorch un Mariechen worr`n jung verfriet. Sinn Vater hotte

ehnen zur Hochz`en Kritze geschnetzt.

Mariechen:  „Wunn me dann`s Kritze in de Kich`n oder

äwwer de Betten häng`n ?“

Jorch:  „Häng `s in de Kich`n! `s äß mich lewwer, ar

guckt mich uff`n Tallder wie in`s Naest.“

Unbegrieflich

Gottlieb un Bastian am Stammtische:

Gottlieb: „Ich haa in daer Zietung vun emm gelaesen, daer hätt

sich veermol scheide loße. Kannste das verstieh?“

Bastian: „Worim dann nitt? Mich äß awer unbegrieflich, wie me

veermol gefrie kann!“

Mißverstenn

Mariechen klajet un barmet daem Härrn, daß ehrVerlobter Willem

de meiste Ziet im Wärtshuse sitzt.

„Maria, den Wilhelm mußt du lassen!“

„Ich daete ehn je loße – awer ar well je nitt!“

Eigentlich wie verhaer

Peter un Margret frejjen. Am Änge daer Zeremonie in daer

Kärchen sait daer Härre: „Von nun an seid ihr Mann und Frau!“

Peter ärreteert ferr sin Margret: „Was worr`n me dann verhaer?“

 

 In daer Teer geärrt

Valten kämmt duhne hen heime un verärrt sich im

Suiwestalle. Wie sinne Froiwe ehn naeben daer Suiwen

fingt, fasel Valten grode: „Elfriede, häst je allwärre `s Nochthemd

met daen veelen Knippen ahne!“

Daer Deibel paßt uff

Henner stulpert in daer Kichen äwwer de Holzkist`n.

Henner: „Ich kunnte mich`s Genicke gebraeche!“

Sefchen: „Mach`dich kenne Platten. Daer Deibel paßt uff sinne Liete uff!“

 

De glieche Uhrziet 

Jerje-Willm worr en raechtes `Braennholz`. Wiet noh Metternocht

stulpert ar hen heime. Sinn Friedchen krakeelt: „Oller Suffkopp! `s

äß halb Trije!“

„Worr ich hie geblebb`n, worr`s jetz oi halb Trije!“

Nischt Schennderes

Baerbchen hotte de Nas`n vull vun simm Manne:

“Allwärre dinne damische Fremdgieherie!“

„Saeg mich dach was Schennderes, dann kann ich`s oi geloße!“

 

 Daer Scheidungsgrund

Kathrine well sich scheide loße.

„Worim dann?“, well de Nappersche wisse.

„Min Ohler schnarcht.“

„Hen jou, minner schnarcht oi.“

„Awer minner schnarcht in annern Naestern!“

 

 Daer Ungerschied

Gustchen äß ehst saechzahn un kriet en Kind. Weil sin Vater

schull, meinte es: „Mutter kann in emm Johre zweie gekrie,

do saiste nitt en Wort!“

Hucherhoben

Malchen ferr sinn Ohl`n:

„Annere Manner heben ehre Froiwen in`n Hämmel!“

„Wann ich wißte, daß de omne bliebest, machte ich`s oi!“

Sankt Georg un daer Drache

Gehannes worr all lange ungerwaejens un siechte enne

Schlofstell`n. Im Metternocht kloppte haa an de Teer vum Gast-

huse „Sankt Georg und der Drache“.

Enne Froiwe machte de Teer uff un krakeelte, weil`s schon so

speete worr.

Meint Gehannes: „Loot mich lewwer met Jorch spraeche!“

 

 Unse Vater muß je staerbe

Unse Napper hott` geschlacht,

hott`dicke, fette Wost gemacht.

Hae laabete sich uff`s beste

an Surenkohl un Brodewest`n.

 

Dach das gefull simm Bandworm nitt,

daer im Liebe kenne Ruiwe gitt.

Daer rumorte in simm Buche,

daß hae ins Bette mutte kruche.

 

Im Inlett log daer Ohle dann

un schon fung`n de Krämpfe an.

Ar worr wiß wie daer Kalk an daer Deck`n,

de Oiwen verdrieht` hae zum Erschreck`n.

 

Uff`n Emmer mutte ar mol,

das worr ferr ehn`ne große Quol.

Un wie hae hätt so fest gedruckt,

hätt hingne nach was rusgeguckt.

 

Alles hielte drim haerum –

ar sogg sinn letztes Stindlein kumm`n.

Enner mutte daen Härren lange,

daß hae de Letzte Ehlung kunnt`empfange.

 

Daen Jingsten hätt me läufen sieh,

ar hotte gliech daen Härrn dobie.

Daer kom im kärchlichen Gewand,

met`m Sprengeltipp`n in daer Hand.

 

Hae sprengelte de ganze Schor,

de oi ganz danaeben worr.

`s Maichen stund am Bettes-Änge

un hobb zum Hämmel nuff de Hänge.

 

`s hotte Tränen im Gesichte –

weil`s enne ferchterlich Geschichte!

Es kresch, daß me sich kunnt`erbarme:

“Unse Vater muß je staerbe!“

 

Daer Härre wortet` met daem Ehlen

un fraite: „Was tut ihm denn fehlen?“

„Ach, Haerr Pfarr`, es äß en Unglick,

vum Darme gung schon waegg en Stick.

 

Un wann das so witter gieht,

äß Vater tot, eh me`s versieht!“

So klagt` das Maichen ehm sinn Leid.

„Ihr seid doch alle nicht gescheit!

 

Warum läutet ihr denn Sturm ?

Das hier ist doch nur ein Bandwurm!“

Verdutzt worr daer Familljen-Clan,

weil daer Härre gor kenn Anteil nahm.

 

Daer gobb allen nach daen Seijen. –

´s Maichen sproch do ganz verlaejen:

„Haerr Pfarr, mee han dach nitt gewußt,

daß so en Bandworm rußer muß!“

A. R.

Ursach`n un Wirkung

„Anna, zigg mich dach mol daen Holzspon us`m Finger.“

„Häste dich am Koppe gekratzt?“

 

 Drißig Johre Kontroll`n

De Dienstmagd frait de Bierin, worim se oi nach noh drißig

Johr`n ehr`m Ohlen enn Kuß bim Friehsticke gitt.

„`s äß de beste Method`n ruszukrien, ob hae schon an daer

Flaschen worr.“

 

 Oi mol gewußt

`s klenne Karlchen frait bim Aessen:

„Mutter, was äß dann `Geschlechtsverkehr`?“

Druff schult se räwwer bi Vater:

„Das haa ich oi mol gewußt!“

 

 Ehedialog

Es:      „Witte Kaffee?“

Ha:      „Nee!“

Es:      „Witte Tee?“

Ha:      „Nee!“

Es:      „Witte Wasser?“

Ha:      „Ich ben nitt draeckig, ich haa Dost!“

Hätt kenn Zwaeck

Karl worr sin Laeben lang giezig un hätt zusammengekratzt,

was ha kunnte. Uff`m Staerbebette meinte hae ferr sinne Froiwe:

„Kunnte ich mant de veelen Taler metnaehme, wo ich bole hengieh!“

„Hätt kenn Zwaeck – do schmaelzen se dich waegg!“

 

 Enne Gottesgab`n

Dortchen gett bin Dokter un meint: „Min Mann hätt en komisches

Lieden: Ar hiert alles, mant nitt, was ich saje.“

„Das ist kein komisches Leiden, liebe Frau. Das ist eine Gabe Gottes.“

 

 Uff Nummer-Sicher

Ar uff`m Staerbebette ferr es:

„Versprich mich, daß de gliech wärre friest!“

„Worim dann?“

„Dann äß wennigsten enner do, daer min Tod bedurt!“

Nischt Nuiwes

Daem Jupp äß ganz damisch im Maine un im Gedaerm.

Daer Dokter: „Wasser stillt die innere Glut. Trinken Sie

morgens ein Glas lauwarmes Wasser auf nüchternen Magen.“

„O Jeddet, das mache ich schon so lange wie ich verfriet ben.

Minne Froiwe spricht `Kaffee`dofeer.“

 

 Nitt veerstellbor

Trudchen ferr sin Ohl`n:

„Hätt mich dach enner met `Froillein` angeredt!“

Druff Valten:

„Daer kunnte sich oi nitt veergestelle, daß dich enner

gefriet hätt!“

 

 Omne oder ungne

„Ich hotte villicht gestern Omd enne Platten drane!“

„Du worst je oi so duhne, daß der verkiert rim im Naeste

gelajen häst.“

„Dann han mich je de Fieße wieh getonn!“

Im Huse rim

Sefchen hätt uffgeriemt un fingt dobie enn kaputt`n Scherm.

„Schmieß`n waegg!“, meint Jachim.

„Nee, nee – im Huse rim äß ar nach gud genugg!“

 

 Daer Haerzenswunsch

Ronnemus ferr sin Roschen:

“Was däteste dann saje, wann ich dich dinn Haerzenswunsch erfillte?“ –

„Du fehlst mich!“

 

Verjährt

Adelbert uns in Hannechen sin all ocht Johre verlobt.

Hannechen:   „Wunn me dann nitt frejjen?“

Adelbert:        „Meinste dann, ob uns nach enner naemmet?“

 

 De Roßkur

Amanda worr verkull`n un`s Gekrächze gung un gung nitt

waegg. Do wußte Martchen Rot: „Wann de in`s Naest giehst,

laiste dich enn Stinkerkase uff de Brust un wickelst dich enn

wormen Schol drim. Wärst sieh`, `s hilft dich!“

`s Husmettel wärt braweert. Noh finf Minut`n meint Rochus:

„Häste dich dann wärre uffgedickt oder laiste verkiert rim im

Naeste?“

Kurz un schmaerzlos

Otto gett bin Aptheker un well Arsen haa.

„Das gibt es aber nur auf Rezept!“

„Titt nitt not. Hi haade en Bild vun minner Froiwe!“

 

 Schille dach mol

Märten kämmt us`m Wärtshuse. Ar ässes gewöhnt, daß `s Spektakel

gitt. Dach hitte kämmt ken Staerbenswertchen.

Mit sinner Suffplatt`n hotte Märten zu dun , de Richtung zu krie.

„Schille dach mol, domet ich`s Bette finge!“

Mant schriftlich

Gehannes kämmt vum Doppelkoppe un äß nitt meh ganz alleine.

Sinne Froiwe well schill`n. Dach Gehannes gett in aller Ruiwe in`s

Naest un meint: „Anna, schribb`s uff ! Ich laese`s mich morjen derch!“

 

 De Renovierung

„Weveele Roll`n Tapeten häste dann domols gekäuft?“

„Zahne.“

Noh `ner Wiel`n:

„Do häste mich awer angeschess`n. Ich haa saechs Roll`n äwwerig!“

„Hotte ich domols oi.“

 

 Was me hätt, hätt me

Daer Schulze hotte daen Meinediener angewessen, derch`s Dorf

zu gieh un de Liete äwwer de Gefaehrlichkeit daer Neutronenbombe

uffzuklär`n.

Lawieschen, es hurte en bißchen speete, meinte: „Ich well ehst mol

met mimm Chrischan storje.“ – Noh `ner Minut`n worr`s wärre retur:

“Hen, schribb uns uff, mee naehmen oi enne!“

 

 Nitt zu Fuß

Barthel lait im Staerben. Sinne Liete meinen, haa äß bewußtlos un

kriet nischt meh met. Se berot`n, met weveelen Pfaerden se daen

Sarg uff`n Kärchhoff bränge wunn: veerspaennig, zweispaennig

oder einspaennig. Do richtet sich Barthel nach mol uff: „Das well

ich uch saje, geläufe du ich nitt!“

Kenne Sorje

Nepomuk belkt sinn Jungen an:_“Krieste wärre enne Finwe, defste

en vertel Johr nitt drussen speele – so wohr ich din Vater ben!“ – Druff

sinne Mutter: „Kenne Sorje, du kannst gespeele!“

Es storjet platt

Wie Erich uff Frejjate gung,

do worr ar hebsch, do worr ar jung.

Ludwina worr sin Oiwenstaern,

ar hotte es zum Fraessen gaern.

Drim machte hae oi kenne Maetzchen,

storjet hochditsch met sim Schaetzchen.

Das macht Indruck uff de Wieber

un se han en`n oi gliech liewer –

dochte ar un sproch raecht nett,

so wie`s drin im Duden stett.

Dach ennes Tajes worr Erich ganz matt:

Ludwina sproch met sinner Mutter platt!

 

 Wann de nitt gehorchst

Anna äß uff daer Stroß`n un kriet met, wie sich zwei Manner ungerhol`n.

Daer enne hätt `n jungen Hund an der Leine un daer annere

frait: „Gehorcht ar dich dann schon?“ – „Jou!“

Mischt sich Anna in: „Kann ich Uch dann min`n Ohl`n oi mol

gebränge?“

 

 Oi daer falsche Ort

Jina worr en gudes, fleißiges Maichen. Es hotte Michel gefreit un

manchmol sinn Stand met ehm.

„Wo häste dann Michel kennengelaernt?“

„Du weißt dach, uff`m Eichsfaelle sait me: Wann me sich uff`m Tanzbodd`n

kennenlaernt, das äß nischt Gescheites! –

Mee han uns uff`m Kaerbschen Barje gesiehn – das worr äwwerhäupt nischt!“

Worr`n se mant im Naeste geblebben

Kathrinchen un sin August worr`n grode ehst verfriet. Jung wie

se worrn, gung`s Silvaesterfiern bis morjens im Veere.

Weil se bi August sinn Vater un Mutter im Huse wohnten, treckten

se – im kenn Aerjer zu machen – am Nuiwe-Johrs-Tag im Semne

in de Kärchen.

Kathrinchen, hundemiede, worr ingeschlofen. Wie de Maessjungen

zur Wandlung lutten, schrecktes huch un meinte lut ferr sinn Mann:

“August, stelle daen damischen Wecker us!“

Oi nitt meh

Ferr Johr`n hotten se enne Sauna bi daer BHG ingerichtt.

Franz gung hen un landete bi daen Wiebern. Ar verzohlte`s

sinner Froiwe. – „Franz, hotten se dann meh Busen wie ich?“-

„Nee, oi mant zweie!“

Daer kleine Ungerschied

Josepp hätt hundsaerbarmliche Wanstkniepen. Dach hae hätt enne

ielige Arweit zu Änge zu brängen. In sinner Not barmet hae sinner

Froiwe: „Katrin, wann ich noch`n wärre retur ben, dann machste

mich gliech en Kastrier!“

(Ar hotte „Klistier“ gemeint.)

Waer fängt dann an

Am Patronatsfaest jedes Johr

enne ganz große Wallfahrt worr.

Veele Pilger kom’n do gaerne –

us daer Naehe un ae von ganz ferne.

Un wie es meistens dobie geht,

speelt`s Waetter ae `ne Rolle met.

 

Dach emmol – wie es wärt verzohlt –

hott`s schlaechteste sich ingestohlt.

Me machte sich ganz große Sorjen,

weil`s raente schon am frehen Morjen.

Im Amte ferr daen lewen Gott

`ne Wettfrau ehre Hilf` anbott

emm Wettmann, daer alleine stund

ganz ohne Schirm im großen Rund.

„Kumm ungern Schirm, sist wärste naß.

Hie äß dach ferr uns beide Platz!“

 

Amt un Andocht worr`n verbie –

un `s raente witter, wie nach nie!

„Ander`s Waetter gitt`s nitt meh.

Kumm met, ich koche uns Kaffee!“

Beide han zusamm`n gesaessen

un speeter Nochtbrot nach gegaessen.

Drussen word es immer kimmer,

dann daer Raen kom nach schlimmer.

 

Eh nun daer naechste Tag anfung,

de Frau hen in ehr Bette gung.

Un wie der Uhr fast zwelwe schlug,

daer Mann ganz hebsch donaeben lug.

Allmaehlich wurde es ae warm,

weil se loggen Arm in Arm.

De Wettwe meinte druff zum Mann:

“Saeg mol, waer fänget dann nun an?“

Hae saete druff: „Ich weiß genau,

bi uns do worr es minne Frau!“

Do word` de Stille ungerbroch`n

un de Frau hätt dann gesprochen:

„Im Namen des Vater und des Sohnes …!“

V. W.

Hormone

Zwei Frinne sitzen all en poor Stunn`n im Wärtshuse.

„Wunn mee dann nitt hen heime?“

„Nee, ich bliebe nach hie. Ich truiwe mich nitt in min trautes

Heim. Mee sin nitt so hormonische Eheliete wie de!“

 

 Hitte mol

Bim Friehsticke am Morjen verr daer Gold`nen Hochz`:

Klärchen:       „Häste dann enn besonnern Wunsch?“

Barthel:          „Kinntest mich je oi mol vum Brietchen `s Ewweste gegah!““

 

 Was äß dann das

Daer ohle Anton un sin Threschen wullten noh Heljenstedt fohre.

In Leinefaelle klaetterten se schnaelle in`n Zug. Daer Schaffner kom,

kontrolleerte de Billjetter un sproch: „ Was äß dann das? De wullt noh

Heljenstedt fohre un daer Zug gett noh Stadt-Wärwis!“ – Do sprung

Anton uff un krehlte: „Weiß dann das oi schon daer Lokfiehrer?“

´s Veerurteil

Heinrich vum Dorfe gung uff Frejjate. Ar hotte en Maichen gefung`n un wullte

es daheime veerstelle. Wie sinne Großmutter hiert, daß `s

Maichen us daer Staadt un us besser`m Huse äß, schlett se de

Hänge äwwern Koppe zusamm`n : „Das wärt nischt! Es kann nitt

gestoppe, es kann nitt geflicke, es kann nitt gekoche un es staewwelt

daen ganzen Tag uff`m Kanapee!“

Enner worr zu veele

Märten hotte uff`m Schitzenfaeste en`n äwwern Dost getrunken un meinte

Tags druff ferr sin Lenchen: „Mich ässes hundsmiserabel!“ –

„Dann mache dich hen bi Dokter Fromm!“

(Es meinte daen Viechdokter us Dingelstädt.)

 

 Oi nach enne Meeglichkeit

`s worr verr emm Huchfaeste. Katrin bohnerte de Kichen

un wullte August verr`n Fießen los sie:

„Mache dich hen zum Bichten! Wann de retur best, gitt`s Kaffee.“

Hae machte sich uff`n Baerg. Wie ar retur worr, guckte hae

so damisch, daß Katrin fraite: „Was häste dann?“ – „Ich haa

kenne Absolution gekrejjn. Mee han nach nitt genug Kinner!“

(Dobie worr`n se ehst en poor Johre verfriet un hotten all

zweie.)

Katrin wußte Rot: „Jetz wärt Kaffee getrunken – un dann

machste dich in de Große Kärchen un versiechst`s nach mol!“

 

Daer Nomenstag-Gang 

`s worr uff Katharinen-Tag,

em aechten Eichsfaelder Nomenstag:

 

Daer Sunntags-Staat log all parat,

dann Julchen un Robert worr`n immer apart!

Hebsch machten se sich gaerne beide,

das kunnten se raecht gut geleide.

`s Samtkleid an, `s Taschchen in daer Hand –

`s Antrecken duhrte bi Julchen nitt lang.

Weil Robert sin Kraejjnknippchen nitt fung,

Julchen all längest in daer Husteer stund.

`s wortete un wortete uff sin bestes Stick,

treweleerte mang Mist`n un Husteer, wullte zurick.

In sinner Raschen gung en Treet danaeben

un Julchen kunnte in daer Mist`n baden!

 

Do kom kreit Robert us daer Teer,

wie Julchen hielte ehm was veer.

Druff Robert: „Titt dich dann was wieh?“

„Nee, ben weich gefall`n – das kannste dach gesieh!“

„Ich dochte, `s äß `ne aernste Sache –

dach so, min Julchen, muß ich lache!“

 

 Daer Uffpasser

Verr daer Kärchen frait Luise de Nappersche: „Wo äß

dann din Mann?“ – „Daer äß daheime un paßt uff`n

Schrank uff!“

 

 Anners

Noh daer Silwer Hochz`gett`s ins saelbe Hotel wie bi daer Grienen Hochz`.

„Franz, es äß je wie ferr 25 Johr`n: `s Hotel, `s Zimmer, de Ussicht!“ –

„Bis uff enn Ungerschied: Domols

häste dich schnaeller usgezogg`n!“

 

De falsche Richtung

Mariechen worr sim Manne enne gude Froiwe: Es knippelte

ehm morjens de Schneerbander an daen Schuhnen zuraechte un

im de Mettagsziet gucktes im Faenster, domet `s sinn`n Gehannes

oi raechtzietig gesieh kunnte. Dann kom de Sopp`n uff`n Tallder,

domet hae sich `n Schnuz`n nitt verbrenne sullte.

Dach ar worr raechthaberisch. Un manchmol hottes de Nas`n vull.

Do gung`s bi sinne Nappersche Anna, machte sich Luft un storjete

sich veeles vun daer Seel`n.

Emmol kom `s un meinte: „Hitte flißt bi Gehannes `s Wasser

wärre de Dachrinn`n ruff!“

 

 Neigierig

Verr`m Huse stett en Moler-Wain.

„Saeg mol, Heini, de haat woll daen Moler?“

„Mariechen, das kannste dach gesieh!“

„Was titt hae dann?“

„Ar streicht minner Froiwe daen Orsch rot an!“

 

 ´s Sakramaent

Lepold un Mariechen hott`n Goldene Hochz`. Mariechen worr

fließig un mutte bi Lepold enn langen Odd`n haa.

Wie se gemietlich bisammne soßen, meint Lepold ferr de Gaeste:

“Ich saje uch, oi wann de lacht, ich kann`s mich nitt verknuse:

de Ehe äß un bliebet dach das Sakramaent daer Buße!“

 

Bedingungen

Elschen sin Ohler äß de meiste Ziet unpinktlich. Das well `s ehm

ustriebe. Noh daer Silwer Hochz` stellt`s Bedingungen:

„Semne          –           Friehstick,

Zwelwe           –          MettagAessen,

Saechse        –           Nochtbrot,

Zahne             –          Liewe,

ob de do best oder nitt!“

 

 De Hochzietsnocht

Paul un Marie han hitte gefriet. Jetz kämmt de Hochzietsnocht. Se

ziehn sich heimlich zuricke. Kummer äß de Schlofkammer zugeschloss`n,

macht Paul `s Faenster uff. – Marie us`m Bette: “Was siechste dann am

Hämmel? Mach dich in`s Naest!“ – Awer Paul lett sich nitt äwwerrede. Un

so gett`s de halwe Nocht. – Dach do platzt Marie daer Kraejjn: „Verzehle

mich mol , worim de de ganze Nocht us`m Faenster guckst?“ – „Min

Bruder hätt mich gesait, ich sullte uffpasse, weil `s Schennste vun all`m

de Hochzietsnocht äß!“

 

De Haexen

„Ich haa gehurt, enne Haexen erkennt me an daen spitz`n Knien“,

Josepp. – Wie Josepp doheime in de Schlofkammer gett, reißt hae

de Bettdeck`n huch. – Sinne Froiwe wärt wach un frait, was hae do

siecht. – „Ich haa mant noh dinn Knien geguckt. – Awer gewasche

kinnteste dich oi mol wärre!“

 

 Daer hottes gud

Karl un Lenchen stenn in daer Fremde uff emm Kärchhoff. Do siehn

se enn Grobstein met emm steinernen Wappen, uf daem tri Schwaene

sin.

Lenchen:        „Was sull`n das bediete?“

Karl:                „Damische Gans! Daer hotte tri Wieber!“

 

 Vun daer Tallje uffwärts

„Ich haa gehurt, din Mannn äß tot. Kannst vun mich enn schworzen

Rock gekriej.“ – „`s äß je hebsch vun dich, awer `s reicht, wann ich

vun daer Tallje uffwärts trure.“

 

Zwanzig Johre jinger

„Wann ich mich morjens raseert haa, fiehle ich mich zwanzig Johre

jinger!“ – „Worim raseerste dich nitt oms?“

Daem Male sinne Hochz`

Daer Schorsche un das Male,

de gung`n manches Johr

längest schon zusammen

als treues Liewespoor.

 

Dach hitte äß de Brutziet us

bis uff daen laetz`n Raest.

Hitte sull se nun beschließ`n

en großes Hochzen-Faest.

 

De ganzen Hochzen-Liete,

de stenn alle parat

verr`m Altar in daer Kärchen

im großen Hochzen-Staat.

 

Daem Male sinne Mutter

hätt schwere Sied`n an.

Se tippet met daem Schnupptuch

an ehre Oiwen dran.

 

Ehr Mann, verr lutter Freude,

erstrohlet im Gesicht,

äß glicklich, daß sinn Male

so`n guden Kaerl obkricht.

 

Daem Schorsche sinne Mutter,

de hiert en bißchen schwer.

Se gaket in daer Kärchen,

wie wann se alleine wär`.

 

Se ruppet ehrem Ohlen

daen Schlips ehst nach zuraecht,

daß hae als Hochzen-Vater

oi noh was ussiehn mecht.

 

Jetz, endlich, kimmet`s Male

met sinnem Britijam.

Es gucket verr sich hen

wie`n ormes Opperlamm.

 

Dach uff daer Kärchenschwelle,

do klitscht daer Schorsche us

un dappet met daem Obsatz

daem Male uff`n Fuß.

 

„Du Klampes!“, steßt do `s Male

verr Aergernis hervor.

Wobie daer gude Schorsche

binoh de Ruh` verlor.

 

Es fung schon an de Orjel –

und das worr nitt zu frieh.

`s kom oi an daer Härre

ganz salwungsvull haerbie.

 

Ar hull de schennste Rede,

wie hae se kopeleert.

De Wieber han gehielet,

so hätt se das gerehrt.

 

Nun fraite ar daen Schorsche

noh sinnes Amt`s Gebühr:

“Willst du die Jungsfrau Male

zum Weibe nehmen hier?“

 

Do denket sich daer Schorsche:

`Jetz wer`n beide mee uns quitt!`

un krehlt „Nein!“, ganz lude,

„so`n Klampes ben ich nitt!“

 

Un wie verrn Kopp gestußen

de Hochzen-Liete stehn.

Daem Male äß zumute,

wie wann es sich titt drehn.

 

Se fungen an zu frajen,

worim hae das gedann.

„Es fung vun `Klampes`

bim Rinnekumm`n an.

 

Das hätt mich schwer geaerjert

un nun äß alles us.

Ich due mich bedanken

verr so enn Hochzen-Gruß!“

 

Daem Male sinne Mutter

halbtot zusammenbroch

un kraesch verr lutter Kummer:

“Waer nämmt min Malchen noch?“

 

Se worrn sich alle einig,

me sullte nach mol fra`n.

Un dismol sullte “Ja”

daer Schorsche dozu sa`n –

 

un “Nein”das Male dann,

daß es uff disse Wiese

sinne Ehre retten kann.

Daer Schorsche worr zufrieden.

 

Un wie daer Härr`ehn frait:

“Willst du die Jungfrau Male

zum Weibe nehmen heut`?“,

do spricht, wie abgemachet,

 

daer Schorsche lude „Ja!“

nun frait daer Härr’ das Male:

„Willst du, Amalie Flieder,

den Schorsche da zum Mann?“

 

Do gaket „Ja!“ das Male

un gitt daem Schorsch enn Puff.

Daer awer, baff verr Schreck`n,

spaerrt Mul un Nosen uff.

 

Daer Pfarr`spricht schnaell daen Saejen

un Schorsche, ganz verlaejen,

nach en poor Worte lallt:

“Haerr Pfarr`, das kann dach

euiwer Aernst nitt sin?“ –

Daer awer gung gerode

zur Sakristei all nin.

 

„Ach, lewer, guder Schorsche,

hier mich dach friendlich an:

Ich well im ganzen Laeben

oi nitt meh `Klampes`sa`n! »

( Aus dem Hessischen übertragen)

A. R.

Enne Schitzenfaest – Geschicht`n

En Guhl, `s äß bequaem un fein,

dinst de Kanon`n vum Schitzenverein.

In Reinholterode, es äß nitt zum Lachen,

worr met daem Guhle nitt veele zu machen.

Daer Guhl – als „schußfest“ angepres`n,

hätt ehnen awer was gesch …!

Am Bordstein rutscht` ar, full uff`s Kritze

un staewwelt` alle Veere in de Lifte.

Gliechzietig gung de Kanon`n los!

Allmaechtiger, was äß mant bloß?

Hätt de Kanon`n ehn erschossen?

Villicht gliech ins Haerz getroffen?

Daer Guhl kämmt bole wärre uff

un langet – Gott si Dank – oi Luft!

Dach brucht ar Ruiwe, kenne Fraje,

kann de Kanon`n nitt meh bewaeje.

Do hätt me ennen Waeg gefung`n:

Zwei Schitz`n hätt me verr de Kanon`n gebung`n!

De Steinbaecher Isenbahne

Es worr frieher so wie hidde:

gajens Nuwe sin de Lidde.

Es hänget veele drim un drane

wie in Steinbach met daer Isenbahne.

 

Vergehn sin ebber hundert Johre schon,

wie Steinbach waere sullte Bahnstation.

Dann wie de Pläne domols worr`n,

sullte daer Zug von Leinefaelle hen noh Steinbach fohr`n.

Un wie es witter dann geheißen hätt,

von dorte grade us bis hen noh Heljenstedt.

 

En`n Bahnsteig sullten se dann krieje,

wo me kinnt` in- un usgestieje.

Un waer sich hie in daen Zug gesaßt,

wörr schnaelle in daer Staadt gewast.

Dach de Sach`n hotte ennen Haken,

weil en Bure worr am Gaken.

 

Me merkte, wie de Strecke wurde festgelaeht,

daß uff daen Schienen enne Faeldschinn steht.

De Inschenjöre machten sich nun uff zu Veeren,

im met daem Bur`n daen Sachverhalt zu klären.

 

Daer Buer meinte: `s äß je gud un scheene,

dach minne Schinn, de, de bliebet stehne!

Un glaubet nitt, daß ich das große Schinntor mache uff,

wann en Zug kämmet uff daen Schienen ruff,

un hingerhaer dann mache wärre zo,

wann ha äß derch in aller Roh!“

 

De Inschenjöre kunnten nischt erreiche,

weil daer Bure sich nitt luß erweiche.

Un drim worde ferr daen Bahnhobb Mode

ehr Nabberdorf Bonnrode.

V. W.

 

 Löwenjagd in Dingelstädt

Wann freher mol daer Zärkus kom,

do worr das enne Sensation!

Waer domols `ne Dressur wull sieh,

daer mutte hen in`n Zärkus gieh,

wo das Haerz im Liebe lacht,

was en wildes Teer so macht.

Hidde brengt de Television

dis in jedes Hißchen schon.

 

Verr drißig Johr`n in Dingelstädt

en Zärkus mol geholen hätt.

Un gaern wärt hingerhaer verzehlt,

was sich naebenbie so obgespeelt.

 

Bim Zeltuffbau, `s äß nitt zu glauben,

hott` me `s Stromkabel derchgehauben.

Un wie nun Licht sullt`sie im Zaelt,

do worr stockduster alle Waelt.

Es gobb nach so`n paar Kleinigkeiten,

wonoh äß kom zu Strietigkeiten.

 

En Pfleger hotte sich gearjert maechtig

un dochte: `Wortet mant, ich raech`mich!`

Daen Käfig, wo drei Löwen soßen

daen hotte hae ganz uffgeloßen.

Nach greßer wurde das Getose,

weil ae Lamas worren lose.

Ferr alle worrs Gelaejenheit,

zu läufen schnaell in de Freiheit.

So gung es flink, met Spaß un Schwung,

hen in de Morjendaemmerung.

 

De Löwen gung`n in`n naechsten Stall

un brochten enn Biffel do zu Fall.

Daer wort gebessen un trackteert,

daß hae do drane äß krepeert.

De Löwen machten druff zu drett

rus in de Flur von Dingelstädt.

De Flucht, de worr ganz schnaell verschmaerzt,

drim han se sich gliech druffgesterzt

uff enne Kuh, de friedlich froß,

dann daer Kohldamp, daer worr schon groß.

An daem Veeh blebb nischt me heile,

ae nischt meh vom Hingerteile.

Wie se sich domet gelabet,

sin se enzeln fortgetrabet.

 

Daer ehste bi daer Mariengrotte

sich gemietlich neddergeloß`n hotte.

Allmaehlich worde es schon haelle,

me wullte all zur Arweit schnaelle.

Dach, was gobb es do ferrn Schrecken,

wie daer Löwe sich tott recken!

Druff hobb hae ae nach de Tatzen –

do gobb`s lange, lange Fratzen.

Met äwwersterzten Schretten

versochten alle sich zu retten.

 

En Mann schloß sinne Husteer uff,

trot bole uff was Brunes druff.

Hae guckete sich an daen Spaß:

“En Löwe – en Löwe äß je das!

Frau un Kinder bliebet drinne,

sist brenget hae uns alle imme!

Gaht ehm en Stickchen Brot, wann`s gett,

domet hae uns in Rohe lett!“

 

Dis worr lange nitt das Kimmste,

jetz ehst kom das Allerschlimmste:

Daer drette, daer nun witter gung,

an daer Buswortehalle stund

un do langsom dann daen Kopp

ganz sachte im de Ecken schobb.

De Lidde sin zusamm`ngezuckt,

han sich britschebreit gedruckt.

Jedder dochte:`Jetz ässes verbie!`-

un wullte in de letzte Rieh.

`ne Frau fung lut met Gaken an:

“Min letztes Stindchen hätt geschlahn.

Das Staerben wärt ferr mich nitt lichte,

weil ich worr nitt meh zur Bichte.

 

Lewer Löwe, loß mich laeben,

friß minn Nappern hie donaeben!

Was witte met mich ormen Wiebe,

haa dach mant Knochen an mimm Liebe!“

Daer Schrecken worr dann schnaell verbie,

well me daen Löwen sogg obzieh’.

 

En Mann, daer vom Dienste kom,

daen Usrießer ehst speet vernohm.

Met schnaellem Sprung in`s Kallerloch

kunnt`hae sich grad gerette nach.

De Lamas luffen ae nach rim,

dach domet worrs mant halb so schlemm.

 

Wie dann in daer Berkinger Stroßen

`ne Frau `s Rollo hätt hochgeloßen

un drussen uff de Stroßen guckte,

en Lama verr de Schieben spuckte.

De Frau, de sogg nun gar nischt meh,

es worr so dunkel wie verhaer.

 

En Bure, daer von daer Weide kom,

de Kinder schnaelle zu sich nohm:

“Druß`n bi`n Rindern äß en Drama,

weil domang rimleift en Lama!

Naehmt Geischel met un ae Stricke,

so wunn mee uff de Weiden ricke.

Me wunns do in de Eck`n dräng`n

un wärre in daen Zärkus bräng`n.“

 

In daer Staadt hotte`s sich rimgesprochen,

daß Löwen un Lamas usgebrochen.

Daer Schulze un ae daer Schandarm,

de schlugen schnaelle Großalarm,

daß de Lidde mant daheime blebb`n,

bis alles wärr`zusamm`n getrebb`n.

De Kinder sullte me behole,

se bruchten ehst nitt in de Schole.

 

Im de Teere inzufangen,

mutte me de Pfleger langen.

De hätt me ehst nitt angetroffen,

weil de Haelfte worr besoffen.

Das worr villicht `ne wilde Jagd,

de me in daer Staadt gemacht!

Dach met List un ae met Tücke

brochte me se wärr`zuricke.

V. W.

Daer Haerr Landrot in Dingelstädt

De Große Bricken – `s worr `ne ohle –

worr all morsch un broch zusammen bole.

Ne nuwe kunnte me sich nitt leisten,

weil`s Gaeld faehlte am allermeisten.

Schlimm wärr`s, wann`s gäbbe en Mallör,

de Staadt mutte hafte dann dofeer.

Zwei, drei Meter teef äß de Unstrut hie,

ganz gefaehrlich ferr Mensch un ae ferr Vieh.

Waer do mol ninnfull – welche Not –

wärr nitt meh laewendig, daer wärr tot!

Do dran hotte daer Schulze all gedocht

un enne Warnungstofel angebrocht.

Daer Gaenseherrt wärt ae bemieht,

domeet hae noh daem Raechten sieht.

 

Emmol, wie de Ganse soßen so in Roh`,

kom dich en Auto uff de Bricken zo.

Es fuhr ganz schnaelle, weil nach nuwe,

dach dann gobb`s villicht en Getowe.

Daer Herrte, daer sprung uff met Schwung,

un krehlte ganz lud:“Achtung! Achtung!“

Daer Fohrer hott`s grad nach gesehn

un blebb kurz veer daer Bricken stehn.

 

En Mann stegg us un saet` daem Herrten ins Gesicht:

“Was soll denn das! Kennt er mich, den Landrat, nicht?“

Daer Herrte schlugg sich an de Brust:

„Das – das haa ich nitt gewußt!

Daer Schulze hätt mich haer bestohlt,

daß ich de Autos bräng` zum Holt.

Es gitt ferr de Bricken en Fahrverbot,

weil se schon lange inzubraechen droht!

Awer Uch, Haerr Landrot, verbeede ich`s nitt –

wann ae desaelbe gliech zusammenbricht!“

(Nach Maria Lins)

V. W.

 

 Zum Breikuchenfaest

Was de nun hidde alle heert,

äß bim Breikuchenfaest baseert.

Es äß waert, dis Missgeschick

uffzunaehm`n in de Chronik.

 

`s sproch daer Schulze zu Beginn:

„Dis soll das drette Faest nun sin.“

Met daem Briekuchentanz fung`n se an –

un dann kom Ewald Holbein dran.

 

Hae hätt daen Lidden hie verzohlt,

wie so en Kuchen haergestohlt.

Un dis fehrte Elsbeth Thor

aparte uff daer Bihnen vor.

 

Daen fertg`n Kuchen hätt Ewald angehobb`n

un in daen Backoben geschobb`n.

Dis alles klappte je ae ganz gut,

dann Ewald, daer worr uff daer Hut.

 

Un weil alles sull gehe schnaelle,

worr en geback`ner Kuchen zur Stelle.

Daen bruchte hae mant us`m Oben langen

met`m Schieber an `ner langen Stangen.

 

Alles gung ehst bravorös,

bis ar daen Kuchen rungerschmeß.

Weil das Blaech ehm rutsche waegg,

full daer Kuchen in daen Draeck.

 

Daer Härre hotte großes Glicke,

sist worr d`r Kuch`n in simm Genicke.

Alle han nun lude gelacht,

was Ewald hotte do vollbracht!

 

Was waere sull `ne Ebberraschung,

me ungne uff daem Pflaster fung.

Dach Breikuchen äß en Hochgenuß –

wann me `ne nitt von daer Stroß`n asse muß!

V. W.