Geistlichkeiten

De Glockenwiehe 

Hie wärt jetz mol was gebrocht,

wie Anres sinn Onkel hätt besocht.

 

Emmol, noh daem MettagAessen,

hätt ha daem Neffen `s Dorf gewessen.

An daer Kärchen durft`n se nitt verbie,

de mutte man von Nahem sieh.

Was Anres do nitt hebsch gefungen:

de Glocken hung`n am Turme ungen.

Das kom ehm dach raecht spanisch veer –

wie wann hae in Hunnshagen wärr.

 

Anstännnig, wie es sich geheert,

hätt `ne daer Onkel uffgeklärt:

„Drei Glocken hängen hie in Riehe

zu ehrem großen Faest daer Wiehe.

De do sin so hebsch uffgerieht

waerden daen Jungfrau`n gewieht.“

 

„Saeg mol, `s äß je nitt zu glaub`n,

allesamt ferr de Jungfrau`n?“

 

„De große, de mittelste un de kleine –

das wull se haa, de ganze Gemeine.

De große hier, ich well nitt ebbertrieben,

äß ferr de, de sich`s ehste Mol verlieben.

De met sebbzehn, achtzehn sin so verknallt,

als gäbb`s nischt Bess`res uff daer Waelt.

Un wann nun disse langsam schwinget,

weil se groß un ganz teef klinget,

reeft se lud, me sullte meinen:

“Mant daen einen, mant daen einen!“

 

De do, in daer Mittelklasse,

de äß ferr de ält`re Rasse.

wo se all met zwanzig Johr`n

ae schon mol verliebet worr`n.

De nitt wisse, was se wunn,

sich drim nitt entscheide kunn.

Se litt schnaelle,weil se lichte,

un well allen dann berichte.

Äß de am Lied`n, well se saehn:

„Daen oder daen, daen oder daen?“

 

Un jetz, wie kann`s anners dann gesieh,

kämmt de kleine Bimmel an de Rieh.

De äß ferr de vom ohlen Regiment,

wie me se von frieher kennt:

sin binoh ebber drißig Johre,

krien Falten all un griese Hoore.

Disse wärr`n froh, wann enner käme,

daer si in de Orme nehme.

Weil de kleine Glock`n schnaelle schwinget,

es wiet im ganzen Dorfe klinget

In hechsten Tenen me verstett:

“Egal was kämmt, mant haer domet!

Egal, was kämmt, mant haer domet!“

V. W.

Platzverteilung

Zu Binaachten un Ostern sin de Kärchen vull un de Härrn han do

de meiste Arweit . De Gottesdienstbesucher mutten sich äwwers

Johr verteile.

En aechter Eichsfaelder Härre meinte mol, weil sich sinne

Schaefchen in daer Woch`n in daen hingersten Bänken verkruuchten:

„Ich bete uch, kummt noh vorne in de ird`schen

Bänke. Mant de, de Schweißquant`n haa, kunn hingne gebliebe!“

 

 Nischt Gebessertes

Daer Härre verabschitt sich vun sinner Gemeine:

“Ihr bekommt sehr bald einen neuen Seelsorger und der

ist sicher viel besser als ich.“

En Buer: „ Das hätt Uiwer Veergaenger oi versproch`n!“

 

`s Beispeel

Chrischan sifft un sifft un kann`s nitt geloße. Daer Härre

well ´ne in`s Gebaet naehme: „Christian, nimmt dir doch ein

Beispiel am lieben Vieh. Das geht doch auch vom Brunnen

weg, wenn es genug hat!“

„Haerr Pfarr`, das kunnte mich gegläuwe – wann in daem

Brunn`n Beer un Schnaps worrn, blebben de Viecher oi

langer do!“

 

Vergaeßlich

„Ich habe mich gefreut, daß du gestern wieder einmal in der

Abendmesse gewesen bist, Melchior!“, meint daer Härre.

„Allmaechtiger, in daer Kärchen worr ich oi nach!“

Titt nitt not

Daer Härre frait enne Wettfroiwe us sinner Gemein`n ob se

nitt mol `ne Maessen gelaese haa well ferr ehrn Verblichenen.

„Titt nitt not:

Äß hae in daer Hell`n, nutzt se nischt!

Äß hae im Hämmel, bruch ar se nitt!

Äß hae im Faejefier, kann ar nach`n Wielchen geschmore

 

 Ken Zwaeck nitt

En ohler Buer ässes geweent, alle veer Woch`n zu bichte.

Emmol meint hae ferr`n Härrn: „Ich un sindijn? Hätt kenn Zwaeck

meh – ben zu olt!“

 

`s Sprengeln

Freitags im emm Dorfe uff daer Heh

sogg me daen Härren sprengeln geh`.

Wie hae bi enn Burn kimmt,

was Gudes ha do nitt vernimmt,

wie hae do in daer Kichen sieht,

es Gehacktes zum Friehstick gitt.

Me hott` am Tag verhaer geschlacht`

un an daen Freitag nitt gedacht.

„Lieber Bauer, hast du denn ganz vergessen,

freitags wird kein Fleisch gegessen!

Butter, Eier, Käse, Fisch –

das gehört doch heute auf den Tisch!“

„Ach was, `s Gehacktes äß so fiene,

dis zehlt nitt meh als Fleisch vom Schwiene.

Kummt haer un sitzt uch met an`n Tisch,

hidde schmeckt`s nach besonders frisch!“

Weil daer Härre hotte was dogaejen,

gobb`s druff mant daen halben Sprengelsaejen.

 

Daer Härre sitzt Tags druff das Sprengeln fort

un begahnt daem Burn wärre in daem Ort.

„Ich will nicht rednen über alte Sachen –

vom Sprengeln hast du noch was gutzumachen.

Zur Neige gehen meine Kohlen,

du könntes mir mal `n Fuder Holz ranholen!“

„Wann`s schlaechte Waetter äß zu Änge,

well`s saelbe ich Uch gliech dann bränge.“

 

Un kurz druff, in daer Mettagsziet,

do, do worr es dann sowiet.

Wiet hen derch´s Dorf von daer Pfarrei

hort me Gezanke un Krehlerei.

Daer Härre hätt so lud geschull`n,

daß de Engel us`m Hämmel full`n.

„Bauer, so machst du kein Geschäft mit mir!

Holz, kein Sägemehl wollt`ich von dir!“Dach daer Bur behull de Rowe,

horte nitt des Härrn Getowe.

Hae richtet sich kreit in de Heh`:

„Wann Gehacktes Fleisch sull si“,

sproch haa do nitt ohne Stolz,

„dann äß Sagemaehl ae Holz!“

V. W.

De schennste Johresziet

„Ferr mich ässes Friehjohr de schennste Johresziet.“

„Häste dann gar nitt an de Osterbicht`n gedocht?“

 

 Naechstenliebe

Noh`m Relijonsungerrichte laschen sich zwei Bengel verr

daer Pfarrie.

„Schäme dich! Hast du schon vergessen, was wir eben

behandelt haben: Liebe deinen Nächsten!“, ermahnt daer

Härre daen Alteren.

Druff daer Lusejunge: „Das äß nitt min Naechster; `s äß min

Bruder!“

 

 Vronchen well wallfohre

Verr veelen Johren wullte Vronchen de Walldürn-Wallfohrt

metmache. Verhaer hätt en Pater de Piljer uffgeklaert, daß de

Wieber oi bi großer Hitz`n ungewaejens de Kärchen mant in

Sachen met langen Armeln betrate derfen. Do retareert`s

awer: „Das mache ich ehst, wann de Strimpe ahne haat!“

En guder Trost

Daer Härre macht Krankenbesieche. Alwis lait duhne im

Naeste. Naeben sim Bette stett enne Flasch`n Branntewien.

„Das ist doch hoffentlich nicht dein einziger Trost!“

„Wo denkt de dann hen, Haerr Pfarr`! Im Kallder stenn nach zahne!“

 

 De Schlofstell`n

Franzchen stett met Napper Karl am Zuune:

“Karl, beste dann ehrgestern in daer Kärchen gewaen?“

„Nee, ich haa doheime geschlof`n!“

 

Im Bichtstuhle

Daem Hannes äß nitt wohl zumut,

weil hae nitt gaerne bichten tut.

Frisch geschrubbt stett daer kleine Mann

im Bichtstuhle verr`m Haerrn Kaplan,

storjet uffrichtig un keck,

was hae uff`n Kaerbholz hätt.

 

„Neulich han me ungne uff daer Stroßen –

nitt ich alleine, nee, `ne ganze Blosen –

daer Katzen vum Nappern enn Luftballon

an daen Schwanz hingne angebung`n.

 

Us`m Dachfaenster haa ich rusgeguckt

un ohl`n Lieten uff`n Kopp gespuckt.

 

Un Großmutter haa ich letzte Nocht

binohe zur Verzweiflung gebrocht.

Ich hotte ehr Gebiß geklaut

un ungers Koppkissen verstaut.

Un wie se grod in`s Bette well,

hier`ich en maechtiges Gebrell.

Mich hätt`s verr Lachen binohe zerressen,

wie se meinte: „Waer hätt mich dann do hingne gebessen?“

 

Das äß awer alles in veer Wochen,

witter haa ich nischt verbrochen!“

 

„So?“, fraite dann daer Haerr Kaplan,

„sonst hast du wirklich nichts getan?

Bist du nicht schon mal mit Verlangen

hinter die Sparbüchse gegangen

und hast dir, sag es unverholen,

zehn Pfennige herausgestohlen?

Vielleicht mit Hilfe einer Schere,

weil das ja sonst kaum möglich wäre,

die Schere in den Schlitz geschoben

und so das Geld herausgehoben?“ –

 

„Nee“, saite Hannes, un ar lacht,

„so enn Quatsch haa ich nach nitt gemacht.

Haa nitt gewußt, daß me so was dut –

awer de Idee, de äß gud!“

(Nach Werner Veidt)

In daer Raschen

Rosalchen kom alle poor Wochen bin Härrn un schull äwwer

sinn`n Ohlen, daß hae so grobb äß un es schlett.

„Dann verstehe ich nicht, daß du trotzdem alle Jahre ein

Kind bekommst!“

„Haerr Pfarr`, haa de enne Ahnung, was me in daer

Raschen nitt alles titt!“

De Usred`n

Daer kleine Alfred äß met sinner Mutter bi daer Flurprozaessjon.

Daer Waeg gett oi an emm Buernhobe verbie. Daer Bengel sitt enn

Hahn uff`m Huhne.

„Mutter, was titt dann daer Hahn do?“

„Hae zehlt, weveele Liete bi daer Prozaessjon sin!“

 

Glicke gehaat

Lieschen stett am Sunntaje met simm Klenn uff`m Orme verr daer

Kärchen un hielt un hielt. Do kämmt Cyirakus verbie un frait, worim`s

dann so bläkt.

„Ich haa daen Klenn zur Täufen angemaeldt – un ich haa de veer

Mark nitt, die daer Härre dodafeer haa well. Min Mann äß im Krieje

geblebb`n un ich haa kenn`Pfennig!“

Do langt Cyriakus enn nuiwen 20-Mark-Schien us daer Kiep`n:

„Hie häste `s Gaeld! Ich worte uff dich, da kannste mich donoh

daen Raest retur gah.“ – Un so baseert`s oi.

Cyriakus awer weiß: Daer Kleine äß getäuft. – Ich haa 16 Mark. –

Un daer Härre hätt enn falschen Schien!

 

De Karrjeern

En Buer vun aechtem Schrot un Korn us Bebendorf ackerte unger-

halb vum Hülfensbaerje. Dobie fluchte hae, was das Zig hull, weil

daer Guhl nitt so wullte wie ar: „Fuhler Hund! Damisches Schingeleich!

Daß dich daer Deibel langt!“

En Franziskaner-Pater wullte daen Buern besaenftige. Dach daer

worr in Raschen: „Wann daer Satan vun Guhl nischt tu well, kann

hae je Franziskaner gewaerde!“

 

Waerbung

Bi Wallfohrten uff`m Hülfensbaerje verkäufte enner Kritzer.

Dobie krehlte hae: „Käuft lewe Götter us Ichenholz. Se hol`n

wie daer hellische Deibel!“

Retur

Klenn-Alwis hippt uff daem gud`n Kanapee rim wie alber. Sinne Mutter

Anna wieset uff`s Kritze an daer Wand: „Daer lewe Gott sitt alles!“

Wie sinne Mutter rus äß, schuult Alwis hen bi`s Kritze: „Ich hippe je

dach wärre. Un wann de mich verrottst, bränge ich dich bi Schwaerdts

retur!“

Zu dier

Josepp us Beberstedt well bi Schwaerdts en Kritze käufe.

„Das kostet 35 Mark.“

„Olle Pastelaenze, äß daer Satan dier!“

 

De Aerwessensopp`n

Kathrine worr villicht en Wiebesticke –

hott`s hingern Ohren knippeldicke.

Gobb`s Zank, krehlt`s lud sinn`n Anres an

un wann`s faehlte, hätt`s `ne ae geschlahn.

Do drebber dochtes mol in Rohe noh.

Ich mißte dofeer mol was Gudes do.

Drim wärt es woll das Beste sin,

du lattst daen Härrn zum Aessen in.

Dann wärt`s nitt schlimm bi daer Bichte

un de Buße, de wärt lichte!`

 

So hott`s im großen Isentoppe

gekocht `ne dicke Aerwess`soppe

un nin geschnedd`n – nitt so fiene –

de Ohren vom laetzten Schlachteschwiene.

Met daer Napperschen hott`s all gestrojet,

daß se ehm de guden Leffel borjet.

Sist do worr me je nitt so stolz,

do reichten de us Lind`nholz.

Taller komen dobie nitt uff `n Tisch,

jeder hätt sich was us`m Toppe gefischt.

Un de Soppen, de hätt god geschmacht,

im Nu worr all de Haelfte waeggemacht.

 

Kathrine sogg , wie daer Härre sich miehte

un kuwette von daer enn` zur andern Siete.

„Liebe Kathrin, sorg dich nicht,

`nen Knorpel hab`ich bloß erwischt.“ –

„Je, wann de daen nitt kriet in kleine Sticke,

dann laed `ne dach in`s Tipp`n wärr zuricke.

Mee han ae schon lange druffrim gebessen

un drim schnaell in`s Tippen ringeschmessen!“

V. W.

Sporsam

Noh`m Krieje berott daer Gemeinerot waejen enner Kärchenheizung.

Karl äß dagaejen: „Bruch`n mee nitt. Ich schlofe met mimm Agnese daheime

oi im Kohl`n!“

 

De Kriminalitaetsraten

Joseppchen im Relijonsungerrichte:

„Haerr Pfarr`, de brucht gar nitt äwwer de hittije Kriminalitaetsrat`n

zu schull`n. Bi Kain un Abel log se bi fuffzig Prozaent!“

 

Losgeressen

Jakebchen äß met sinner Mutter in enner Missionspreddigt.

Daer Pater in sinner Raschen reckt sich so wiet äwwer de Kanzel,

daß daer Strick vun sinner Kutt`n äwwer waegg full.

„Mutter, mee genn! Ar hätt sich losgeress`n!“

 

 Äß mich dach egal

In daer Mission waettert daer Pater vun daer Kanzel, was das

Zig hull: „In der Hölle wird sein Heulen und Zähneklappern unter

jenen, die nicht wohlgetan haben auf Erden!“

Rieft Fernand: „Äß mich dach egal! Ich haa schon lange kenne

Zehne meh.“ – Do kom en Donderwaetter vun daer Kanzel:

“Verlassen Sie sich drauf: Für Zähne wird gesorgt!“

Damische Fremdwörter

Im Relijonsungerrichte:

„Was sin `Episteln`?“

Episteln sin de Wieber vun daen Aposteln!“, kom`s prompt.

 

 Tante Julchen un daer heilige Anton

Daer heilige Anton, `s äß je bekannt,

wärt angeruf`n vun daen Vergaeßlichen im Land.

Häste was verlajet un verlor`n,

do mach dich mol kenne Sorj`n.

Wann de Anton was versprichst,

gett dich bole uff en Licht!

Was dich verhaer nitt gelung`n,

met Antons Hilfe wärt`s gefung`n!

 

Tante Julchen, die beschwor

vull Vertrauen Antons Ohr.

Un Onkel Robert meint ferr mich:

“Maichen, ennes saij`ich dich:

Anton, daer hätt veel zu tun,

kann kummer emmol us sich ruhn.

Wann ich sieh, was Julchen sucht,

dann äß Anton usgebucht!“

 

Enne indietije Ufforderung

Daer Missionspater äß schon `ne Wiel`n in Raschen, weil

de Manner uff`m Mannhuse de ganze Maessen sitzen geblebben sin.

Drim aergung folgende indietije Ufforderung an de Ibeltaeter:

“Erhebet die Herzen – und ihr da oben eure Ärsche!“

Gottes Lohn

Wann Pater Liborius im Dorfe ferr de Waisenkinner fechtete,

gung ar hen bin Babeer un loß sich de Tonsur raseere un

de Hoore schniede. `s ehste Mol fraite hae: „Was bin ich Ihnen

denn schuldig?“ – Daer Babeer meinte: „ `s äß ferr imsist.“ –

„Ja, dann vergelt`s Gott!“ – Siet daem huß es: „Tag, Meister! Einmal

Haare schneiden zum alten Preis.“

 

Uslaejungssachen

Pater Arkadius worr in Raschen un preddigte in daer

Fastenziet: „Der Schächer, der sich nicht bekehrt hat, das

war ein Kommunist!“

Geschenkt

An emm Binaachtens-Taje meinte Pater Arkadius, wie`s

an de Preddigt gung: „Ihr habt euch alle etwas geschenkt –

und ich schenke euch die Predigt!“

 

Vergaeßlich

Äß worr an Peter un Paul. De Prozession gung retur vun Halmes-

dorf noh Dingelstädt. `s worr Mod`n, daß de Härrn noh`m finften

Altore zurickeblebben un `s Volk gung met Maessjung`n un Kister

alleine. `s wurde gebaett un gesung`n. Bi daer `Großen Milln`hotten

de Maessjung`n vergaess`n, wie`s dritte Gesetz vum Rosenkranze heißt.

„Daer uns daen Heiligen Geist gesandt hat – ihr Luntemänner!“,

hulf daer Kister us.

 

`s Gelübbde

Robert gung sinn Waeg hen heime,

dobie worr ar ganz alleine,

vun Ershausen, vun emm Kunnen –

un domet hätt de Geschicht`n angefung`n:

 

Enne Froiwe, zwei Bengels met,

kom barweß an, met großem Schreet.

`s Wieb, de Schuhne in daer Hand,

sogg Robert, sich ruiwend, uff `ner Bank.

„Oh, Robert, daß de mich mußt so sieh!“

Druff hae: „Dinn dich dann de Fieße wieh?

Häste nuiwe Schuhne ahne,

daß de hitte so mußt lahme?“

 

„Ach, weißte, minne Mutter hätt en Gelübbde gedan,

weil d`r heilige Florian unse Schinn nitt stuckte an.

Wie daem Nappern sinne brannte verr Johr`n,

hätt se sich ganz fest geschwor`n:

Ich gieh zahnmol in de Klus,

barweß, nitt mant bloß zu Fuß!

 

Dach minne Mutter kom nitt meh dozu.

Uff`m Staerbebette meinte se: „Du,

gieh zahnmol barweß ins Klüschen ferr mich,

sist kann ich nitt verr Gottes Angesicht!“

Ich haa`s versprochen in minner Not –

am Taje druff worr Mutter tot.

 

Es sin schon en poor Johre haer,

`s Gewissen plaejete mich sehr.

Robert, krigg jetze kenn Schreck:

Derch minne Jung`n haa ich all trimol waegg!

 

Im Schweiße deines Angesichts

Daer Pfarr` hotte an de Tofel geschrebb`n: „Ich Schweiße deines

Angesichtes sollst du dein Brot essen!“ Ar driehte sich rim un saite

ferr Moritz: „Wie meint das wohl unser Herrgott?“

Daer Bengel besunn sich nitt lange: „Me sunn so lange asse, bis

me schwitzen.“

 

Gott sie Dank gesund

Härre:             „Genovefa, betest du auch ?“

Vefchen:        „Je frielich! – O Herr, ich bin nicht würdig, awer gesund!“

 

Lewaendig

Mareeannchen kämmt met saechs Kinnern an – un hätt allwärre

enns im Waine.

Daer Härre meint ferr`s: „Marianne, du hast so schöne gesunde

Kinder. – Wie lange ist denn eigentlich dein Mann schon tot?“

„Zwei Johre, Hochwürd`n.“

„So, so – und dann trotzdem ein Kind im Wagen?“

„Ich laebe awer dach!“

 

Kurz un bünnig

Im Hoff vum Härrn arweitet daer Knaecht vum Buern Nolte

sich dumm un damlich in daer Hitz`n. Enne Stunne, zwei Stunn`n … .

Do kämmt daer `Husdrachen` un well gucke, was all getonn äß.

Daer Knaecht: „Kennte daen kärzesten Bibelspruch?“ – „Nein.“ –

„Mich dürstet!“ – Daen Wink hotte se verstenn un langte gliech en

Glas Appelmost.

 

`s verlor`ne Ohr

In Krizaewer äß baseert,

was jetz hie wärt uch verzehlt:

 

Daer Kister langte haer de Kist`n,

im das Krippchen anzurist`n.

De Kist`n met daem Esel drin

full met samt daem Kister hen.

Dobie kom waegg vun daem Esel en Ohr,

dräwwer d`r Kister daen Verstand bole verlor!

De Schreckensnochricht kriet daer Härre

un kämmet hellisch in`s Geschärre.

 

Nun äß Bichtziet verr Binoochten.

Mariechen lett nitt uff sich worten.

Es bichtet enne Latten Sinn`n,`

`s schient ken Änge gor zu fing`n.

D´r Härr`docht` äwwer de Buß`n noh

un hotte dobie dissen Rot:

„Als Buße suchst du das  Eselsohr,

welches der Küster auf dem Wege zur Kirche verlor!“

Wann de schon uff siet

August gung wiet noh Metternocht vum Suffen hen heime. Duhne, wie

ar worr, krakeelte hae so lud, daß daer Dechant – us`m Schlofe

geressen – u`s`m Faenster ruff: „Wissen Sie denn nicht, wie

spät es ist? Wie kann man um diese Uhrzeit so einen Lärm machen?“

August schlogfaertig: „Haerr Dechant, wann de schon uff siet, dann

baetet ferr mich!“

 

Kurz gefaßt

Daer Dingelstädter Kaplan Döring worr mittlerwiele Härre in

Heyrode. Me hotte ehn noh Dingelstädt zum Schlochte-

faeste ingelott. – Awer `s Schwien worr brimmsch un guder

Rot dier. Do schriebet me en Telegramm:

“Schlachten fällt aus. Brümmsch. Regina.“

Ohne Ungerbraechung

In Heljenstedt worr Palmsunntag. Enne Froiwe us besser`m Huse

kunnte nitt metgegieh, weil se Besiech hotte. Se mutte sich im`s Aessen

kimmere. Weil se awer dach was metgekrie wullte, luß se de Husteer

uff. – Wie der Prozaessjon kom, soh enne Froiwe de uffene Teer:

“Ich mutte mol so nietig schtrille. Loot de mich dann mol uf Uiwere

Mist`n?“

Frau F., die en Haerze hotte ferr de Nöte disser Froiwe, wies ehr

daen Waeg. – De Kättellaasche huch un schtrill`n worr eins –

un`s ` Geschaefte` hull de Baeterin nitt ob, witter zu sing`n:

„O Maria hilf!“.

 

Et cetera

Gustav worr Wettmann un wullte wärre friej. `s Maichen worr awer

20 Johre jinger wie ar un daer Härre meinte, `s wärre nischt. Do full

Gustav in, daß daer Härre oi en Junges hätt als `Husdrachen`.

„Das ist doch bei mir etwas Anderes! Ich brauche eine Frau zum

Putzen, Waschen, Flicken, Kochen et cetera.“

„Mich ässes je oi mant waejen daem Ètcetera!“

 

Wärre ingefall`n

Noh`m Amte meint daer Härre ferr Gustav: „Du hast heute so ein böses

Gesicht gemacht, als ich über Diebstahl gepredigt habe und beim Thema

Ehebruch gestrahlt. Das hat mich aber verwundert!“ – „Je, Haerr Pfarr`, bi

Diebstahl haa ich gedocht, daß se mich daen Scherm in daer Wärtschaft

gestoll`n han.“ – „Und bei Ehebruch?“ – „Do äß mich ingefall`n, wo ich `ne

haa stieh loße!“

 

Reicht ferr hitte

Noh daer Maess`n :

„Saeg mol, du häst je hitte nischt in`s Kerbchen getonn?“

„Ich hotte ken Enzelgaeld, do haa ich in`s Kerbchen genickt.

Das muß ferr hitte reiche!“

 

Schon drangewöhnt

Härre: „So ein ruhiges und braves Kind habe ich nur selten

bei einer Taufe erlebt.“

Pate:   „ Mee han je oi de ganze Woch`n met daer Gießekann`n ge-iebt!“

 

Heinrich als Ministrante

Heinrichs Frau sproch morjens in daer Frieh,

hae kinnte je in de Kärchen rin gegieh.

Nach hundemiede sprung hae us daem Bette,

gung zur Kärchen hen met schnaellem Schrette.

Daer Härre hätt`ne – dorte angekumm`n –

gliech bi sich an de Siet`n hengenumm`n

un sproch, weil de Maessjungen faehlten alle,

mitte hae inspringe in dissem Falle.

Naebenbie, dis wörr ehm jo bekannt,

muß Kollekte hole ae daer Ministrant.

 

Heinrich hätt de Kollekte dann geholen,

gesammelt bi Jungen un bi Ohlen.

Kenn Platz un kenne Riehe luß hae us

un wullte ae nach nuff uff`s Mannerhus.

Un wie das mol so Mode äß, worr hing`n,

am Treppenuffgang, nach`n Christ zu fing`n.

 

Es worr enner vom riechen Mettelstand,

daem hae hen hull daen Korb met sinner Hand,

domet hae ringobb in das Kerbchen ae etwas,

dann Baed`n un Singen machten ehm kenn Spaß.

Daer nohm von Heinrich nitt Notiz

un dochte: `Das äß woll en Witz!`

Drim gung Heinrich noh naeher an ehn ran

un meinte: `Jetz wärt hae dach ae was gan!`

Rein gar nischt dott sich, `s worr de Heh,

hae griff nitt hen bi`s Portmonee.

Beese wort Heinrich, daer Ministrant,

weil ehm sinn Riechtum worr bekannt,

un dochte: `Waegg-gehn awer diste nitt,

nitt eh hae was in`n Korb rintitt.

Hen, gibb dich mol enn Ruck, du ohler Sack!

Was witte met daem veleen Knack?`

Heinrich hotte de Faxen dicke,

dach hae gung nitt ennen Schreet zuricke.

Lange un stille durte disser Striet,

dach uff emmol worr es dann sowiet.

Hae faßte in das Portmonee nun rin,

gobb schweren Haerzens ennen großen Schien.

 

Daer Härre awer hotte schon geknurrt,

weil`s Sammeln hidde so lange hätt durt.

De Letzten gung`n nach zur Kommunion,

de Ehsten all hen heime schon.

Daer Härre frugg, was hae sich dobie hotte gedocht.

„Awer, Herr Pfarr`, gucket, was ich an Gaeld haa ingebrocht!

Das Sammeln hotte schon sinn Sinn,

`s läht so veele wie am Faesttag drin!“

 

Daer Spender awer, wann hae Heinrich sitt,

daer, daer grießt`n uff alle Fälle nitt!

V. W.

 

`s Siedenkleid

Wie Gustel an de Arweit kom,

en groß`Gelaechter me vernohm.

Alle han ganz lud gelacht:

“Saeg , was häste mant gemacht ?

 

Wo kämmet haer der dicke Backen?

Met waem gobb`s dann `ne Attacken?”

“Ich weiß, de loht je kenne Roh,

drim saeh ich uch, wie`s kom dazoh:

 

Wie ich neulich in daer Kärchen soß

un minne Sorjen so vergoß,

do kom dach verr mich in de Bank

`ne junge Dame, hebsch un schlank.

 

Se trug en Kleid us schennster Sied`n,

das sock me lichten schon von Wiet`n.

Un waer da Dame kunnt` geseh,

daer hotte kenne Andacht meh!

 

Wie daer Härre kom an daen Altor

un de Orjel schon am Speelen worr,

do worr`s ferr de Lidde ae sowiet,

daß se uffstegg`n ferr`s ehste Lied.

 

Do gobb`s bi daer Dame en Mallör,

wie`s nur ganz saelten kämmet veer:

`s worr das Kleid samt Ingerhemmed

in daer Po-Spalten ingeklemmet!

 

Un weil das sogg so häßlich us,

zogg ich de Falten schnaelle rus.

Dofeer krecht` ich enne dann gepatscht,

daß es lude hätt geklatscht!

 

Gestern hätt nun in daer Maessen

de Dame wärr`verr mich gesaessen.

Un schließlich worr es dann sowiet,

daß me singe wull das Lied:

„O, mein Christ, laß Gott nur walten!“-

do hung `s Kleid wärre in daer Spalten.

Dach dismol, äß es nitt gelogg`n,

hätt`s min Nabber glaat gezogg`n.

 

Ich wußte, daß de so was haßt,

drim haa ich schnaelle zugefaßt,

haa met daem Finger hengedrucket

un`s Kleid wärr`hingne ringestucket.

 

Weil ehr das worr ae nicht Raecht

do haa ich wärre enne obgekraecht.

So gett`s in daer Kärchen zu,

wenn me well was Gudes du!”

V. W.